Im Dienst der Kinder
Urban-consult feiert am Dienstag 20-jähriges Bestehen
Die Gesellschaft ist ein Kind der Wendezeit. Am 22. November vor 20 Jahren wurde urban-consult als Projekt der Gesellschaft für Urbanistik gegründet. »Damals hatten sich Kommunalpolitiker, Städteplaner, Sozialarbeiter zusammengeschlossen, um den Stadtumbau kritisch zu begleiten«, erinnert Geschäftsführer Sufian Weise. »Das Geld saß Anfang der 90er noch locker, viele Projekte wurden ins Leben gerufen, um die Bewohner der Kieze angesichts der vielen sozialen Veränderungen zu unterstützen.«
Diese Arbeit wurde schließlich in der gGmbH gebündelt. Vor allem widmete sich die Gesellschaft der Arbeit mit Kindern. Urban-consult betreibt heute als Freier Träger acht Kindergärten in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Über 1200 Kinder werden von rund 250 Mitarbeitern betreut. Dabei werden sehr unterschiedliche pädagogische Linien angeboten. Es gibt Kindergärten, die sich der Montessori- oder der Fröbel-Pädagogik verschrieben haben. Zu den Kindereinrichtungen gehört auch die bewegungsfreundliche Kita mit staatlichem Zertifikat. Dank wachsender Kinderzahlen in den beiden Bezirken sind die Einrichtungen voll ausgelastet.
Ein weiteres Projekt in der Lichtenberger Weitlingstraße hat sich zu einem interkulturellen Bildungszentrum entwickelt. »Wir arbeiten dort hauptsächlich mit vietnamesischen Kindern«, erklärt Weise. »Alle unsere Projekte beschäftigen sich mit dem großen Thema Zusammenleben.« So gibt es im Weitlingkiez viele Ausstellungen, Länderabende, Sozialberatungen sowie Diskussionsrunden zur Kultur und Politik. Es werden Sprachkurse im Rahmen des »Leonardo-da-Vinci-Programms« der Europäischen Union angeboten, und Jugendliche aus ganz Europa können bei urban-consult ein Praktikum in den Kindereinrichtungen absolvieren. Im Gegenzug vermittelt die Gesellschaft Jugendlichen Praktika im Ausland.
Dienstagnachmittag wird das Jubiläum im Theater am Park groß gefeiert, mit dem Chor des Montessori-Kinderhauses sowie der Lichtenberger Schostakowitsch-Musikschule.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.