Oper auf Wanderschaft

Der Berliner Regisseur Arnold Schrem zieht mit einem Ensemble durch die Provinz

  • Haiko Prengel, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Wanderoper in der Kulturfabrik Fürstenwalde: Alexandra Parshina und Nora Lentner als Hänsel und Gretl
Wanderoper in der Kulturfabrik Fürstenwalde: Alexandra Parshina und Nora Lentner als Hänsel und Gretl

Angesichts der Sparzwänge kommt Kultur oft zu kurz. In Brandenburg hat sie es besonders schwer: Es ist das einzige Bundesland, in dem es mit dem Staatstheater Cottbus nur noch ein einziges Mehrspartenhaus für Musik, Schauspiel und Tanz gibt. Überall sonst wurden die Ensembles teils schon vor vielen Jahren weggespart. Und auch die Existenz des Cottbuser Hauses ist gefährdet, weil die Stadt auf einem Schuldenberg sitzt.

Da lässt eine Idee des Berliner Opernregisseurs Arnold Schrem aufhorchen: die Wanderoper. Eine Handvoll Sänger und ein kleines Orchester reisen auf Initiative des 61-Jährigen neuerdings durch Brandenburg, um die Menschen in der Provinz ab und zu in den Genuss von Kultur zu bringen. Premierenstück ist die Familienoper »Hänsel und Gretel«. 2012 soll es weitergehen mit Mozarts »Zauberflöte«, einem Musical sowie dem Ballett »Max und Moritz«.

Ziel sei eine »theatralische Grundversorgung« in einem Land, das kulturell größtenteils ausgetrocknet sei, sagt Schrem. Die Sänger und Schauspieler wirbt er in Berlin an, wo es ein Überangebot an Künstlern gibt. Viele sind arbeitslos.

Nun ist es nicht so, dass in Brandenburg jenseits von Cottbus keine Opern mehr aufgeführt würden. Kammeroper in Rheinsberg, Oper Oder-Spree und Potsdamer Winteroper sind allerdings Veranstaltungen, die auf einige Wochen im Jahr beschränkt sind und nach Beobachtung von Schrem vor allem von Berliner Kulturtouristen besucht werden. »Die kulturelle Basisversorgung für die Einwohner der Mark wird davon nicht getragen, die wird immer dünner«, meint der 61-Jährige. Beispiel Bad Freienwalde: Die Stadt rühmt sich als älteste Kurstadt in Brandenburg, ein Stadttheater mit festem Ensemble sucht man vergeblich. Als Schrem Anfang November mit seiner Wanderoper in dem Ort Premiere feierte, war das auch für viele Freienwalder so etwas wie das erste Mal: Unter den Zuschauern saßen etwa die Schüler der 11. Klasse des örtlichen Bertolt-Brecht-Gymnasiums, die »vorher noch nie in einer Oper waren«, wie Schulleiterin Kristina Doerschel feststellen musste.

Die Resonanz der Schüler auf die Wanderoper sei durchweg sehr gut ausgefallen, sagt Doerschel. »Die Sänger haben ja auch Beachtliches geleistet.« Doerschels angehende Abiturienten scheinen auf den Geschmack gekommen zu sein: Bald will sie mit ihrer 11. Klasse zur Staatsoper nach Berlin fahren.

»Man braucht eine musische Bildung und Erziehung, um ein kompletter, reifer, entfalteter Mensch zu werden«, sagt dazu Wanderoper-Gründer Schrem. »Andernfalls gibt es bald nur noch Technokraten.«

Im brandenburgischen Kulturministerium ist man auf Regisseur Schrems Projekt schon aufmerksam geworden. Die Wanderoper sei eine gute Ergänzung im Genre Musiktheater, sagt Kulturministerin Sabine Kunst (für SPD). Bei einer entsprechenden Eigenbeteiligung der Kommunen werde es Landesmittel zur Unterstützung geben.

Eine Austrocknung der brandenburgischen Kulturlandschaft kann die promovierte Ingenieurwissenschaftlerin aber nicht erkennen: Davon könne bei einem Staatstheater, fünf kommunalen Schauspielhäusern, elf Theatern in freier Trägerschaft und sechs geförderten Orchestern keine Rede sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -