Die Russen sind gekommen

Integrationsbeauftragte Karin Weiss wechselt nach Mainz und zieht Bilanz

  • Lesedauer: 3 Min.
Brandenburgs Integrationsbeauftragte Karin Weiss wird zum Jahresende auf eigenen Wunsch aus dem Amt scheiden. Die 60-Jährige übernimmt in Mainz die Leitung der Abteilung Integration in der rheinland-pfälzischen Landesregierung. »Der Abschied von Potsdam fällt mir schwer. Ich habe die Arbeit hier gern gemacht«, sagte Weiss am Dienstag. Die gebürtige Berlinerin war fünf Jahre lang Integrationsbeauftragte der Landesregierung und zuvor Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Potsdam.

Zu ihren Verdiensten gehört es, Zuwanderung als Chance und nicht als Belastung in die öffentliche Diskussion eingebracht zu haben. Weiss hat anhand der amtlichen Statistik nachgewiesen, dass Zuwandererkinder in der Mark oft bessere schulische Leistungen haben als deutsche Kinder. »Viele Zugewanderte haben eine hohe Qualifikation und können mit ihrer Arbeit oder auch als Selbstständige zur Entwicklung des Landes beitragen«, erklärt die Mutter eines erwachsenen Sohnes.

Als eine der ersten bundesweit warb Weiss um eine bessere Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Abschlüssen. In Brandenburg liefen dazu Pilotprojekte, wo zugewanderte Ärzte, Krankenschwestern, Sozialarbeiter und Kraftfahrer die deutsche Fachsprache und das deutsche Recht ihres Metiers erlernten, um einen in Deutschland anerkannten Abschluss zu haben. So eine Nachqualifikation bot den Betroffenen nicht nur den Zugang zum Arbeitsmarkt. Sie war auch eine sehr preiswerte Qualifikation, weil die Menschen Fachkenntnisse bereits mitgebracht hatten.

In Brandenburg leben 130 000 Menschen mit Migrationshintergrund. Nur 50 000 von ihnen haben keinen deutschen Pass. Der Löwenanteil der Migranten mit deutschem Pass sind russlanddeutsche Spätaussiedler. Doch deren Zuwanderung sei jetzt weitgehend abgeschlossen, erklärte Weiss am Dienstag. »Die Zuwanderung hat sich während meiner Amtszeit geändert, und die Politik musste darauf reagieren«, sagte sie. »Es kommen mehr EU-Bürger neu nach Brandenburg und mehr Migranten, die aus anderen Bundesländern umziehen.« Diese Menschen kommen vor allem aus den osteuropäischen EU-Staaten und sie lassen sich nicht nur im deutsch-polnischen Grenzland nieder. Weitere Zuwanderer kommen Weiss zufolge durch Familiennachzug zu alteingesessenen Brandenburgern oder als Studenten.

Die Zahl der jährlich in Brandenburg eintreffenden Flüchtlinge habe sich in den letzten fünf Jahren etwa verdoppelt und liege jetzt bei rund 1000 pro Jahr. »Das liegt an den großen Krisenherden der Welt wie Afghanistan, Iran und Irak.«

Mehr Fortschritte hätte sich Weiss bei der interkulturellen Öffnung der Gesellschaft gewünscht. »Da wird von Behörden und Firmen oft abgeblockt mit Blick auf die geringe Ausländerzahl.« Doch Weiss meint, interkulturelle Bildung sei in jedem Fall wichtig, »auch für Brandenburger, die einmal in Berlin arbeiten wollen«. Es gebe auch Erfolge: Ihre Behörde habe Fortbildungen für Polizeibeamte oder Landratsämter angeboten, die angenommen wurden. »Wir müssen auch Wissen über verschiedene Religionen vermitteln«, sagt Weiss. »Die russisch-orthodoxe Kirche im Land wächst und wächst, in Brandenburg leben Buddhisten und Juden. Viele Menschen verletzen aus Unwissenheit heraus deren religiöse Gefühle. Da steckt oft gar keine böse Absicht dahinter.«

Sozialminister Günter Baaske (SPD) bedauert den Weggang von Karin Weiss. »Sie hat das Thema Integration mit großem Engagement vorangebracht.« Ihre Stelle werde ab Januar zunächst vertreten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.