Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu den betrüblichen Begleiterscheinungen unserer Zeit gehört, dass die Kluft zwischen Reich und Stinkreich immer größer wird. Eine wachsende Zahl gut situierter Menschen gerät unverschuldet in Schwierigkeiten - sie können mit ihrer Hände Arbeit nicht mehr ihren Lebensunterhalt sichern. Dann müssen sie in einem entwürdigenden Verfahren Wulff IV beantragen. Statt Mitgefühl mit solchen Aufstockern zu entwickeln, ziehen die Medien über sie her und durchleuchten gnadenlos ihre Privatsphäre - wie derzeit in einem Fall, in dem ein prekär Beschäftigter sich um 500 000 Euro aufstocken ließ, um irgendwie über die Runden zu kommen. Dabei den Lebensmut zu bewahren, ist nicht einfach. Immer mehr Wulff-IV-Empfänger verzweifeln und landen in Wulff-IV-Beratungsstellen, weil nicht einmal First-Class-Tickets und die jährliche Florida-Reise im Wulff-IV-Regelsatz enthalten sind. Mancher Betroffene ist inzwischen schon froh über eine Einladung an die Billigstrände von Mallorca. wh

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -