- Brandenburg
- Brandenburg
Arztpraxis in Bereitschaft
Potsdam (dpa). Patienten sollen auch nach Praxisschluss unkompliziert ärztliche Hilfe bekommen. Dafür ist jetzt in Potsdam ein Pilotprojekt an den Start gegangen: Am St. Josefs-Krankenhaus wurde eine Bereitschaftspraxis eingerichtet für akute Krankheitsfälle, die nicht lebensbedrohlich sind. »Alle Patienten, die sprichwörtlich den Kopf unterm Arm tragen, werden von der Rettungsstelle betreut. Alle anderen finden Hilfe in der Bereitschaftspraxis«, erklärte am Freitag der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KV), Hans-Joachim Helming. »Diese Praxis ist eine Art Blaupause«, sagte er. Wenn sich das Projekt bewähre, könne es in andere Landesteile exportiert werden. In neun Monaten wisse er mehr.
Zusammen mit der AOK Nordost und der Barmer GEK werde der Versuch akribisch ausgewertet. In das Projekt haben die drei Partner zu gleichen Teilen 200 000 Euro investiert. Zusätzlich steckte das St. Josefs-Krankenhaus mehr als 70 000 Euro in die technische Ausstattung. »Wir übernehmen zusätzlich aller Voraussicht nach auch die Kosten für das nichtärztliche Personal«, sagte Klinik-Geschäftsführer Hartmut Hagmann. Dieses Geld sei gut investiert, denn es bedeute Entlastung für die Ärzte in der Rettungsstelle.
Gesundheitsministerin Anita Tack (LINKE) ist sich schon jetzt sicher, dass dieses Projekt in naher Zukunft auch andernorts Fuß fassen wird.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.