Arm trotz Arbeit

Bericht zur Lage in Brandenburg und Berlin

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.
Die sozialen Probleme in Berlin und Brandenburg haben trotz Rückgangs der Arbeitslosigkeit nicht an Schärfe verloren. Das ist das Ergebnis eines regionalen Sozialberichts.

Trotz stark gesunkener Arbeitslosigkeit hat die Armut in Berlin und Brandenburg nicht abgenommen. Viele Rentner sind arm. Aber insgesamt sind die Ruheständler keineswegs die Gruppe mit dem höchsten oder auch nur einem hohen Armutsrisiko, sagte die Präsidentin des gemeinsamen Statistikamtes, Ulrike Rockmann, als sie in dieser Woche den Sozialbericht für Berlin und Brandenburg vorstellte.

Verglichen mit 2005 ist die Armutsgefährdung in beiden Bundesländern gleich groß geblieben, die soziale Lage hat sich weder verbessert noch verschlechtert. Gegenüber anderen Bundesländern oder gar im internationalen Vergleich liege eine »ausgesprochen entspannte Lage« vor, hieß es. Die Maßnahmen der Politik zur Armutsbekämpfung hätten sich als »durchaus effektiv« erwiesen, meinte Abteilungsleiter Peter Lohauß. Dass keine signifikante Verbesserung der Lage eingetreten ist, obwohl die Arbeitslosenquote in Berlin zurückgegangen ist und sich in Brandenburg sogar halbiert hat, ist nach Darstellung von Lohauß »kein beruhigender Zustand«.

In den Untersuchungen zur Armut werde laut Rockmann ermittelt, inwieweit Menschen die Möglichkeit zur materiellen, kulturellen oder sozialen Teilhabe an der Gesellschaft haben und was möglicherweise zu Ausgrenzung führt. Armutsgefährdet sind Rockmann zufolge Menschen, die weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens zur Verfügung haben, das wären in Brandenburg Menschen mit weniger als 777 Euro netto im Monat und in Berlin Einwohner mit weniger als 810 Euro netto im Monat. Dieser Gruppe gehören 14,2 Prozent der Berliner und 13,6 Prozent der Brandenburger an.

Im Zusammenhang mit der Information, dass höhere Qualifizierung das Armutsrisiko mindert, kam Rockmann auf ein positives Erbe zu sprechen. Weil in der DDR eine Berufsausbildung die Regel war, gibt es auch heute noch in Brandenburg nur 12,9 Prozent Frauen mit niedrigem Bildungsstand, in Berlin sind es wegen seines Westteils 18,9 Prozent und im Deutschland-Schnitt 25,4 Prozent.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -