Brot, Butter und Mode
Fashion Week ist gestartet
(dpa). Das Zelt am Brandenburger Tor steht schon: In Berlin startete gestern die Fashion Week. Wieder sind einige neue Namen dabei.
Designer, Models, Einkäufer, Blogger und andere Hipster haben sie bereits im Kalender notiert: die zehnte Ausgabe der Berliner Fashion Week. Kleinere Veranstaltungen starteten bereits am Dienstag, richtig los geht es heute. Nun beginnen die dreitägige Modemesse Bread & Butter auf dem alten Flughafen Tempelhof und die Laufstegschauen am Brandenburger Tor. In dem Zelt auf der streckenweise gesperrten Straße des 17. Juni stehen bis Samstag rund 40 Shows und Präsentationen auf dem Programm. Gezeigt werden die Kollektionen für Herbst/Winter 2012/2013.
Den Auftakt bestreitet das Label Escada Sport. Das Finale läutet am Freitag Michael Michalsky mit seiner »Stylenite« im Tempodrom ein. Das Duo Unrath & Strano lädt seine Gäste zur Show in einen U-Bahnhof am Potsdamer Platz.
Zu den Neuen im Programm gehören der chinesische Designer Wang Yutao, der seine Kollektion in einer Europapremiere vorstellt, und das Berliner Label Issever Bahri. Bei Stammgast Anja Gockel wird sich Model-Ikone Veruschka auf dem Laufsteg zeigen. Im Blitzlicht dürfte auch das niederländische Topmodel Lara Stone stehen, das Gesicht der Fashion Week.
Die meisten Termine richten sich ans Fachpublikum wie Einkäufer und Modekritiker. Für jedermann zugänglich sind die »Showroom Days« an verschiedenen Orten mit Ausstellungen und Performances. Neben zahlreichen Messen, darunter die Premium am Gleisdreieck, bietet die Fashion Week viel Klatsch und Tratsch bei Empfängen und Partys.
Auf der Dachterrasse des »Hotel de Rome« in Berlin-Mitte öffnet eine Eisbar. In der alten Münzfabrik gibt es das Restaurant »Pret a Diner«, ein »Pop-Up«, das nach einigen Wochen wieder verschwindet.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.