Praxensterben auf dem Lande

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam (dpa). Die ärztliche Versorgung auf dem flachen Land in Brandenburg bleibt prekär: Im ambulanten Bereich stieg die Zahl der Mediziner im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2010 nur um 0,4 Prozent auf 3523, wie die Landesärztekammer am Mittwoch in Potsdam mitteilte. Dagegen betrug der Zuwachs an den Kliniken 2,6 Prozent, womit dort 4552 Mediziner Ärzte beschäftigt sind, 116 mehr als vor einem Jahr. Diese Entwicklung gebe Anlass zu Optimismus, sagte Kammer-Präsident Udo Wolter. »Die Kliniken haben erkannt, dass sie auf den Medizinernachwuchs angewiesen sind und investieren mehr und mehr in die Weiterbildung.«

Insgesamt kletterte laut Statistik die Zahl der im Melderegister der Landesärztekammer eingetragenen Mediziner um 1,6 Prozent auf gegenwärtig 11 984. Zuwächse habe es vor allem bei den Praxisgemeinschaften, Medizinischen Versorgungszentren und pensionierten Medizinern gegeben. Die Zahl der Privatpraxen ging dagegen um 8,2 Prozent zurück. Die Arztdichte veränderte sich im Vergleich zu 2010 von 294 auf 290 Einwohner pro berufstätigem Arzt.

Eine erst vor kurzem veröffentlichte Statistik hatte gezeigt, dass Brandenburg unter den vier kleinen Bundesländern mit zwei bis drei Millionen Einwohnern die geringste Arztdichte hat. Zum Vergleich waren Thüringen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt herangezogen worden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.