Unten links
Bei der Aufklärung über Linksextremismus sind die Geheimdienste auf eine neue heiße Spur gestoßen. Es geht dabei um Klaus Schwab, den Organisator des alljährlichen Weltwirtschaftsforums in Davos. Vor der diesjährigen Tagung hatte er gesagt: »Der Kapitalismus in der bisherigen Form passt nicht länger zu unserer Welt.« Eine einwöchige Textanalyse hat nun ergeben, dass seine Äußerung im Kern dasselbe bedeutet, was die Geheimdienste schon erschrocken im Programm der LINKEN lesen mussten: »Eine Welt unter dem Diktat eines allmächtigen globalen Kapitalismus ist keine erstrebenswerte Welt.« Schwab, der in der Forbes-Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt auf Rang 66 steht, lebt zwar in der Schweiz, ist aber gebürtiger Deutscher. Verfassungsschutz und BND streiten noch darüber, wer den Salonbolschewisten bespitzeln darf. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt bastelt bereits an einem Verbot des Weltwirtschaftsforums und einer Urlaubssperre für die Schweiz. jrs
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.