Geschäfte mit sich selbst

Volkssolidarität in Mecklenburg-Vorpommern wird erneut Fall für die Justiz

  • Lesedauer: 1 Min.

Pasewalk (dpa/nd). Der Volkssolidarität in Mecklenburg-Vorpommern droht neuer Ärger. Der Kreisverband Uecker-Randow hat Strafanzeige wegen Verdachts der Untreue gegen seine ehemalige Geschäftsführerin erstattet, wie Kreisverbandsvorsitzender Arnim Beduhn am Mittwoch sagte.

Die Beschuldigte soll 2011 am eigenen Vorstand vorbei eine Kindertagesstätte in Pasewalk für einen symbolischen Preis von einem Euro gekauft und an die Volkssolidarität weiter vermietet haben, obwohl diese die Kita seit 1996 bereits betreibt. »Wir prüfen auch, ob es einen Anfangsverdacht gegen andere Beteiligte gibt«, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Neubrandenburg. Die Wirtschaftsabteilung sei damit befasst.

Nachdem der Vorfall Ende 2011 durch anonyme Hinweise bekannt wurde, ließ der Kreisverband das von Experten prüfen und entließ die Geschäftsführerin im Januar. »Sie hat mit sich selbst Geschäfte gemacht«, sagte Beduhn, für den der Fall klar scheint. Auch bei Anhörungen habe die Ex-Geschäftsführerin, die mehr als 20 Jahre für den Verband tätig war, das nicht eingesehen. Die Kita für derzeit knapp 140 Kinder ist ein DDR-Plattenbau und gehörte der Stadt Pasewalk.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.