Lebenshilfe
Rezension
Seit 2001 gibt es für deren Eltern zuverlässige Hilfe in Form eines Expertenratgebers. »Kinder und Jugendliche mit Diabetes« erschien gerade in 3., aktualisierter Auflage, denn die Behandlung dieser Stoffwechselerkrankung änderte sich in den letzten Jahren; vieles wurde leichter. Dennoch haben Eltern zahlreiche, detaillierte Fragen. Auf sie gehen die Autoren - darunter ein Kinder- und Jugendarzt sowie eine Psychologin - ein und versuchen, Ängste abzubauen und Zuversicht zu generieren. Sie haben sechs kranke Kinder und Jugendliche begleitet und zeigen, wie man eine Insulinpumpe anwendet, den Blutzucker misst, einer Unterzuckerung vorbeugt oder woraus das Notfallset bestehen muss.
Vor allem auf eines legen die Verfasser Wert: Kinder mit Diabetes sollten eine normale Kindheit haben - mit Sport und Spaß wie ihre Spielgefährten oder Klassenkameraden. Sie müssen dazu nur wissen, wie sie sich bei sportlicher Betätigung verhalten müssen, denn es ist wichtig, die Insulindosis an die zusätzliche Belastung anzupassen. Nichts sollte der Selbstständigkeit der Kinder im Weg stehen, denn schließlich wollen sie ihre Schule absolvieren und einen Beruf lernen. Dieses Buch kann dabei helfen. Silvia Ottow
Peter Hürter, Wolfgang von Schütz, Karin Lange: Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Springer Medizin Verlag, 3. aktualisierte Auflage, geb., 384 S., 36,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.