Verhandlung zu Potsdamer Skulpturen

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Der weitere Verbleib der acht Attikafiguren auf dem Hauptgebäude der Berliner Humboldt-Universität ist noch nicht klar. Ob sie auf das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss zurückkehren oder nicht, ist noch nicht abschließend geklärt, teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg am Donnerstag auf Anfrage mit. Ein Sprecher des Finanzministeriums als Bauherr sagte: »Wir führen Verhandlungen mit der Stiftung, was die Rückführung angeht.« Auch müsse die Umsetzung durch Spenden finanziert werden. Nach Stiftungsangaben wurde im Gespräch mit dem Berliner Landesdenkmalamt betont, dass die restaurierungsbedürftigen Attikaskulpturen grundsätzlich auf der Humboldt-Universität erhalten und präsentiert werden können.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -