- Unten links
- Tagesglosse
Unten links
Die Piraten-Kogge segelt mit mächtig Rückenwind durch die verstaubte Republik, erstaunlicherweise immer eine Handbreit glasfaserklares Wasser unterm Kiel. Dass das Schiff nicht auf Grund läuft, hat mit dem politischen Laptop-Konzept der Seeräuber zu tun, sie nennen es flüssige Demokratie. Das Internet ist ein Weltmeer, und selbst die Saar seit Sonntag ein Datenfluss. Das Fahrwasser der Piraten: ein reißender Strom aus lauter einzelnen Tropfen, die durch Computerkabel oder die transparenten Schläuche der Drahtlosnetzwerke zusammenfließen. An der flüssigen Demokratie kann jeder sich beteiligen - die Einzelstimme wird selbst erhoben oder delegiert. Alles fließt. Was schon Heraklit herausgefunden hat, klingt heute - vor dem Drohszenario verdorrender Liquidität - wieder sehr attraktiv. Ungeklärt bleibt leider die Frage, wohin alles fließt. Lediglich die FDP, Avantgarde seit eh und je, hat die Antwort bereits gefunden: Mit ihr geht es wasserfall-artig in die Tiefe. mha
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.