Senat will Lage der Roma verbessern
(dpa). Der Senat will ressortübergreifend die Integration der Roma in Berlin fördern und dazu einen Aktionsplan erarbeiten. »Unser Ziel ist es, bis Ende 2016 gemeinsam mit den Bezirken, mit Roma-Selbstorganisationen und weiteren nichtstaatlichen Organisationen die Lage der Roma und ihrer Familien in der Stadt insgesamt substanziell zu verbessern«, erklärte der Staatssekretär für Integration, Farhad Dilmaghani, am Mittwoch während einer Fachtagung zur Unterstützung der Roma im Haus der Kulturen der Welt.
Am 27. April werde eine für alle Bezirke offene Lenkungsgruppe des Senats erstmals zusammentreten, um einen Aktionsplan auszuarbeiten. Dazu gehöre, den Roma die Zugänge zu Arbeit, Bildung, Gesundheit und Wohnen stärker zu eröffnen. Ferner sollen die Roma dabei unterstützt werden, Selbsthilfestrukturen aufzubauen, um ihnen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, erklärte Dilmaghani. Ein weiterer Punkt des Senatsprogramms sei im Rahmen der aufsuchenden Sozialarbeit der Schutz von Roma-Frauen und -Mädchen vor Gewalt.
Seit drei Jahren ziehen immer mehr Roma aus Osteuropa - vor allem aus Rumänien und Bulgarien - nach Deutschland. In Berlin leben derzeit rund 20 000. Viele Schulen besonders in Neukölln haben immer mehr Schüler aus Roma-Familien, die kein Deutsch sprechen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte dazu bereits angekündigt, die Schulen mit Sprachmittlern und muttersprachlichen Lehrern zu unterstützen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.