Heimkinder gequält?
(dpa). Zwei frühere Erzieherinnen eines Heims in Berlin-Adlershof sollen sechs Mädchen gequält und misshandelt haben. Zum Prozessbeginn am Mittwoch verweigerten die Angeklagten, die die anfangs fünf bis 12 Jahre alten Kinder wiederholt malträtiert haben sollen, die Aussage vor dem Berliner Landgericht. Zwischen September 2008 bis Februar 2009 sollen die Erzieherinnen ihre Schützlinge mit Reitgerten geschlagen sowie mit Einwegspritzen und Pinnawandnadeln gestochen haben. Die 42-jährige Angeklagte soll einem Mädchen zur Strafe die Hand auf die heiße Herdplatte gedrückt haben, bis sich das Kind verbrannte. An einem anderen Tag soll die Erzieherin den Kopf des Mädchens unter Wasser gedrückt haben, bis es keine Luft mehr bekam.
Die Erzieherinnen wurden nach den Anschuldigungen vom Dienst suspendiert.l
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.