WOCHEN-CHRONIK

  • Lesedauer: 1 Min.

27. April 1972: Mit 247 zu 249 Stimmen verfehlt die CDU/CSU-Fraktion ihr Ziel, den sozialdemokratischen Bundeskanzler Willy Brandt per »Misstrauensvotum« durch Oppositionsführer Rainer Barzel abzulösen.

27. April 1972: In Washington, London und Moskau wird ein Vertrag über das Verbot der Erforschung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer und chemischer Waffen unterzeichnet.

28. April 1902: Der Deutsche Reichstag verabschiedet ein Gesetz über 2400 Mark Aufwandentschädigung für Abgeordnete; erstmals werden Diäten ausgezahlt.

28. April 1967: Cassius Clay alias Muhammad Ali, Boxweltmeister aller Klassen, verweigert vor der Musterungsbehörde in Houston (Texas) den Eid und nimmt dafür die Aberkennung seiner Titel sowie einen Gefängnisaufenthalt in Kauf.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: