Sophie Heimpel

FRAUENGESCHICHTE(N)

  • Martin Stolzenau
  • Lesedauer: 2 Min.

Sophie Elisabeth Michell wurde am 26. April 1902 in Mannheim als Tochter eines Vorstandsmitglieds des Chemieriesen BASF geboren. Sie kam mit Arbeiterkindern in Kontakt, empfand früh die gravierenden sozialen Unterschiede und stellte den Eltern recht unbequeme Fragen. In den Tagebuchaufzeichnungen der Mutter wird sie deshalb schon in Kinderjahren als »Sozialdemokrat und Kampfhahn« bezeichnet.

Sophie Elisabeth studierte zunächst in München Medizin und dann in Freiburg Geschichte, Philosophie sowie Psychologie. 1924 wechselte sie auf Empfehlung von Martin Heidegger nach Göttingen, wo sie bei Hermann Nohl Sozialpädagogik studierte und promovierte. Danach zog sie nach Freiburg zurück und heiratete ihre Studentenliebe Hermann Heimpel. Mit den Nazis hatte die Familie nichts im Sinn.

Nach dem Krieg ging es nach Göttingen. Hier wurde ihr Mann Universitäts-Rektor und Direktor des Max-Planck-Institutes. Sophie Elisabeth erneuerte die Zusammenarbeit mit Nohl, der das Pädagogische Seminar der Universität zu einem »Zentrum sozialpädagogischer Reflexion und Neuorientierung« entwickelte. Nach Nohls Tod übernahm sie die Redaktion seiner Pädagogen-Zeitschrift »Die Sammlung«. Sie lenkte die bundesdeutsche Aufmerksamkeit auf den Sowjetpädagogen Anton S. Makarenko und den Polen Janusz Korczak, der bis zum bitteren Ende im KZ Treblinka selbstlos für seine Waisenkinder gesorgt hatte. Sie initiierte die Korczak-Editionen, für die sie 1972 postum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen bekam.

Sophie Elisabeth kümmerte sich mit ihrem »Verein für Jugendfragen« um gefährdete Kinder und Jugendliche. Und es war ihr Brief an Heisenberg, der die berühmte »Göttinger Erklärung« initiierte (s. ND v. 7./8.4.) und zur Anti-Atom-Kampagne in der BRD führte. Sie engagierte sich für eine »Erklärung der Frauen gegen Atomwaffen«, die von über 20 000 unterschrieben wurde, darunter von Gundi von Weizäcker und Hildegard Hamm-Brücher.

Sophie Elisabeth Heimpel starb am 30. April 1972.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: