- Brandenburg
- Brandenburg
Gedenken an Lageropfer
Fürstenwalde (dpa). In Fürstenwalde ist am Samstag der Opfer des früheren sowjetischen Speziallagers in Ketschendorf gedacht worden. Unter den Teilnehmern war auch Landtagspräsident Gunter Fritsch. Im Vorfeld der Gedenkveranstaltung hatte Fritsch daran erinnert, dass die Überlebenden des Internierungslagers über Jahrzehnte nicht über ihre Haft berichten durften. Am Freitag seien 25 Menschen auf den Waldfriedhof in Halbe gekommen - dorthin seien in den 1950er Jahren die sterblichen Überreste von Toten aus den Massengräbern in der Reifenwerksiedlung umgebettet worden. Das Speziallager war eines von zehn des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in Brandenburg. Von 1945 bis 1947 waren dort 10 500 Menschen interniert, mehr als 4600 von ihnen starben.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.