Papyrus im Internet
(dpa). Die Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin will bis Herbst 2013 rund 6000 Texte aus dem antiken Ägypten online zur Verfügung stellen. Das kündigte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Mittwoch an. Stiftungspräsident Hermann Parzinger sagte: »Gerade fragile Objekte können so von einer Vielzahl von Interessierten betrachtet werden, dies wäre im Museum oftmals kaum oder gar nicht möglich.«
Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Berliner Papyrussammlung ist die größte in Deutschland.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.