Trubel am Terminal

Zehntausende auf Besichtigungstour beim BER in Schönefeld

  • Benno Schwinghammer, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Wowereit inmitten von Medien, Besuchern und Werbern
Wowereit inmitten von Medien, Besuchern und Werbern

»Die wären doch niemals in drei Wochen fertig geworden«, sagt ein Besucher. Die Blicke richten sich auf die Baustelle einige Meter hinter der schmucken Glasfassade des neuen Hauptstadtflughafens. Auf den Publikumstagen »Rund ums Terminal« war an diesem Wochenende das Gelände für Besucher geöffnet. Wo an manchen aufgeräumten Stellen nur noch die Passagiere fehlen, erinnert der Airport andernorts mehr an einen Rohbau.

Klaus Wowereit (SPD) ist ebenfalls gekommen. Für den Regierenden Bürgermeister und Aufsichtsratschef des Flughafens ist dieser Tag schwierig - ihm wird die Mitverantwortung für das Chaos gegeben. »Sie können selber auch sehen, wie weit der Flughafen schon ist«, ruft er den Menschen vor der Bühne zu. Einige lachen darüber, andere buhen, wieder andere klatschen. Die Flughafengesellschaft will Bitternis mit Zufriedenheit über das große Interesse der Bürger verdrängen. »Schon mehr als 50 000 Besucher hatten wir am ersten Tag, und wir freuen uns darüber sehr«, meint ein Flughafensprecher. Den Besuchern bläst Samstag kalter Wind entgegen. Der weht Servietten und Werbeflyer durch die Gegend, auch Geruch von Bratwurst und Crêpes. Einige clevere Gastronomen haben Glühwein im Angebot.

Zur Feststimmung will die Blamage, die laut Lufthansa-Vorstand Carsten Spohr nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland trifft, nicht so recht passen. Besucherin Angela Linkner schaut etwas verständnislos auf die mit dunklem Holz getäfelte Eingangshalle des Terminals. »Das hätte nicht passieren dürfen«, findet sie, »bei so vielen Leuten, die hier das Sagen haben.« Wowereit und Platzeck seien Schuld und müssten Konsequenzen ziehen.

Diese hält der Regierende Bürgermeister für durchaus möglich - allerdings nicht bei sich selbst. Man werde die gemachten Fehler aufarbeiten und Schlüsse ziehen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal