Fahrradstellplätze gefordert
(nd). Vor Berliner Einkaufsläden mangelt es an Fahrradstellplätzen. Das ergab eine Untersuchung des Allegmeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), die gestern veröffentlicht wurde. »Viele Einkaufszentren stellen entweder überhaupt keine Stellplätze zur Verfügung oder haben Vorderradständer aufgestellt, die durch die Berliner Bauordnung verboten sind«, fasst Projektleiter Detlef Wendtland zusammen. Täglich werden in Berlin rund 15 Prozent der Wege mit dem Rad und 30 Prozent mit dem Auto getätigt. »Das Verhältnis zwischen Fahrrad- und Autoabstellplätzen müsste also etwa 1:2 betragen. Es liegt jedoch deutlich darunter«, so der ADFC.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.