Kunst des Überlebens
(nd). Die medizinische Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat auf dem Potsdamer Platz in Berlin die Ausstellung »Überleben auf der Flucht« eröffnet. Das nachgebaute Flüchtlingslager zeigt bis zum 25. Juni, unter welchen Bedingungen Flüchtlinge und Vertriebene weltweit leben und wie die Organisation Ärzte ohne Grenzen in Flüchtlingslagern arbeitet. Die Ausstellung wird nach Berlin in Heidelberg, München und Kiel zu sehen sein.
Die Besucher der Ausstellung »Überleben auf der Flucht« erfahren zum Beispiel, wie Unterkünfte in Flüchtlingslagern aussehen und die Wasserversorgung funktioniert, wie mangelernährte Kinder in einem Ernährungszentrum versorgt und Cholera-Patienten behandelt werden. »Wir Menschen zeigen ein tieferes Verständnis, wenn wir mit all unseren Sinnen begreifen, und genau das ist es, was ich den Besuchern durch diese Ausstellung wünsche. Jeder kann sich ein wenig in die Situation der Flüchtlinge hineinversetzen«, so Tessa Mittelstaedt. Die Schauspielerin hat die Schirmherrschaft für die Schau übernommen.
Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen bieten Führungen an und berichten von ihren Erfahrungen. Fotos, Videos und Informationsstände geben zusätzlich Einblick in die Arbeit der Organisation.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.