Provinz-Sturheit könnte den Freistaat Millionen kosten

Posse um Wegerecht: Investor scheitert an CDU-Amigos

  • )Von Hendrik Lasch
  • Lesedauer: ca. 2.5 Min.

Seit fünf Jahren liegen im sächsischen Penig ein Bauunternehmer und Kommunalbehörden im Clinch. Die Regierung ist trotz Anfragen nicht eingeschritten. Der Skandal könnte den Freistaat 60 Millionen Euro kosten.

Wenn Heribert Kempen nicht ein Bauunternehmer aus Gailing am Bodensee, sondern der Rosshändler Michael Kohlhaas wäre, stünden seine Truppen vor Dresden. Den Titelhelden der Kleistschen Novelle ließen zwei entwendete Pferde, verdrehte Paragrafen und eine ignorante sächsische Obrigkeit zum Freischärler werden. In Kempens Fall geht es um die Zufahrt zu einem Grundstück, die mit 1,10 Meter viel zu schmal bemessen war. Inzwischen wird um Schadenersatz in zweistelliger Millionenhöhe gestritten. Unternehmer Kempen beschränkt sich auf verbale Salven, hat aber inzwischen auch Dresden unter Dauerbeschuss genommen. Die Groteske begann Mitte der 90er Jahre. Kempen wollte im sächsischen Penig mehrere Häuser sanieren. Mit dem CDU-Bürgermeister Thomas Eulenberger verband ihn eine Männerfreundschaft. Wohl deshalb wurde der Kauf eines Bauerngutes, in dem Eigentumswohnungen entstehen sollten, mit einem »saumäßigen Vertrag« besiegelt, wie die PDS-Abgeordnete Ulrike Bretschneider sagt. Sie sitzt im Petitionsausschuss des Landtages, der Licht in das Dickicht bringen soll. Gestritten wurde anfangs nur über eine Zufahrt zum Bauerngut, die über ein Nachbargrundstück führte. Das nötige Wegerecht tauchte im Grundbuch zunächst gar nicht auf und wurde später so bemessen, dass nur Kinderwagen passieren konnten. Kempen behielt wegen Nichterfüllung des Vertrags den Kaufpreis für das Gehöft ein. Bürgermeister Eulenberger warnte seinerseits im Amtsblatt vor dem säumigen Zahler. Zudem wurden Zweifel an dessen Sesshaftigkeit und Zurechnungsfähigkeit nahe gelegt. Der Streit eskalierte. Die Stadt ließ eine Bürgschaft über 185000 Mark einziehen, die kommunale Sparkasse verweigerte Kredite. Kempens Firmen, die allein in Penig 170 Mitarbeiter beschäftigten, gingen Pleite. Gutachter beziffern den Schaden auf 60 Millionen Euro. Jeden Tag werden es 17000 Euro mehr. Dass Politiker wie der SPD-Abgeordnete Karl Nolle von einer »verschworenen Parteien-Amigo-Allianz« sprechen, liegt an der Untätigkeit übergeordneter Behörden. CDU-Mitgleid Kempen schickte Beschwerden an Landrat Matthias Schramm, an den Regierungspräsidenten der Chemnitzer Region Karl Noltze und Ex-Innenminister Klaus Hardraht, allesamt CDU. Offiziell geschah nichts. Der Streit solle vor Gericht ausgetragen werden, heißt es in Dresden. Dort sind auch mehrere Verfahren anhängig. Der Fall hat aber auch eine politische Dimension, sagt Ulrike Bretschneider: »Hier ist durch Kleinlichkeit immenser Schaden entstanden.« Die Rechtsaufsicht müsse einschreiten. Offenbar sehen das selbst die Beschuldigten ähnlich. Landrat Schramm meldete im April 2001 beim kommunalen Haftpflichtversicherer KSA vorsorglich einen durch Verwaltungsfehler verursachten Schadensfall an. Klaus Leroff, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion und Mitglied im Petitionsausschuss, sucht seit Frühsommer heimlich zu vermitteln. SPD-Mann Nolle vermutet, dass der Fall »still geregelt« werden könnte, sobald der Bericht des Petitionsausschusses vorliegt. Allerdings sollen die Betroffenen nach angeblichen Morddrohungen inzwischen auch Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt eingeschaltet haben. Beobachter außerhalb des Freistaats registrieren die Vorgänge mit Grausen. Das Schweigekartell der Behörden erinnere ihn an eine »kriminelle Vereinigung«, sagt Wolfgang Peitz. Der frühere baden-württembergische Arbeitgeberpräsident berät Kempen und andere Unternehmer aus dem Landkreis Mittweida, denen von den Behörden ähnlich übel mitgespielt wurde. Peitz, der ebenfalls CDU-Mitglied ist, hat im CDU-dominierten Sachsen einen bedenklichen Verfall der politischen Sitten festgestellt. Zudem existiere »praktisch keine Gewaltenteilung mehr«. Solche harten Anschuldigungen werden durch weitere Merkwürdigkeiten im Fall Kempen genährt. Ein freier Journalist, der für den MDR in der Sache recherchierte, wurde beurlaubt. Eine offizielle Erklärung gibt es nicht. Nur eine auffällige Querverbindung: Landrat Schramm, der für den Bericht bef...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.