Studium ohne Abi zu selten

  • Lesedauer: 1 Min.

Gütersloh/Berlin (dpa). Beim Studium ohne Abitur ist Brandenburg im Ländervergleich zurückgefallen. Der Anteil der Studienanfänger ohne Abitur sei zwar bis zum Wintersemester 2010/2011 auf 1,78 Prozent gesteigert worden, teilte das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh am Mittwoch mit. Dieser Wert liege aber unter dem Bundesdurchschnitt von 2,1 Prozent. In den Vorjahren habe Brandenburg dagegen über dem Bundesmittel gelegen.

Brandenburg sei neben Sachsen eines der beiden Bundesländer, in denen es für den Zugang zum Studium ohne Abitur noch vergleichsweise restriktive Bedingungen gebe. So hätten Meister und ähnlich beruflich Hochqualifizierte nur einen fachgebundenen Hochschulzugang. Beim Studium ohne Abitur sind laut der CHE-Studie in Brandenburg die Fachhochschule Brandenburg, die Hochschule Lausitz und die Fachhochschule Potsdam besonders gefragt.

In Folge des Bildungsgipfels von Bund und Ländern hatte die Kultusministerkonferenz (KMK) im März 2009 den Hochschulzugang für Meister und beruflich Qualifizierte ohne Abitur wesentlich erleichtert. Brandenburg und Sachsen haben die KMK-Empfehlungen laut der Studie hingegen noch nicht umgesetzt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -