Unten links

Jürgen Reents über antifaschistische Baumfäller

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Zeichen für dauerhaftes und respektvolles Miteinander sollte der Baum sein, den Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling kürzlich pflanzte: eine Friedenseiche, die an das rassistische Pogrom im Stadtteil Lichtenhagen vor 20 Jahren erinnert. Einige Kritiker sahen in der Eiche dagegen ein »Symbol für Deutschtümelei und Militarismus« und sägten sie nun ab. Die Baumfäller nennen sich »Arbeitsgruppe antifaschistischer Fuchsschwanz«. Offenbar gibt es nicht nur Heuchelei in manch offiziellem Gedenken, sondern auch pure Dummheit bei einigen angeblich antifaschistischen Aktionen. Die Täter verwiesen darauf, dass die Eiche »in der Zeit des Nationalsozialismus als sogenannte Hitlereiche gepflanzt wurde«. Doch was kümmert es die Eiche, wenn sich ein Borstenvieh an ihr wetzt? Sie ist daran nicht schuldig. Und der Vergleich ist grotesk. Oder folgt aus Hitlers Hundefimmel ernsthaft, dass man sich keinen Hund mehr halten darf? Wohl nur für jene, die mit ihrem Fuchsschwanz denken. (jrs)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.