Behinderung durch Bombenentschärfung
Oranienburg (dpa). Wegen der Entschärfung von Bomben müssen heute in Oranienburg (Oberhavel) 5800 Einwohner zeitweise ihre Wohnungen verlassen. Außerdem ist mit erheblichen Behinderungen im Zugverkehr zu rechnen. Der Bahnhof Oranienburg ist ab 15 Uhr gesperrt. Regionalzüge fahren ohne Halt durch. Von 16.30 Uhr bis voraussichtlich 20 Uhr ist der Zugverkehr komplett unterbrochen. Experten wollen wollen zwei je 250 Kilogramm schwere Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärfen. Eine Bombe liegt an der Kösener Straße, eine weitere in Bahnhofsnähe.
Der Regionalexpress 5 hält von 15 bis 16.30 Uhr nicht in Oranienburg. Ab 16.30 Uhr fallen die Züge zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus und werden durch Busse ersetzt. Auch die Regionalbahn 12 fährt zwischen 15 und 16.30 Uhr ohne Stopp durch und ab 16.30 Uhr fällt diese Regionalbahn zwischen Zehdenick und Berlin-Lichtenberg aus und wird zwischen Zehdenick und Birkenwerder durch Busse ersetzt. Die Regionalbahnen 20 fällt bereits ab 15 Uhr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg aus. Zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf werden Busse eingesetzt. S-Bahnen der Linie 1 starten und enden ab 15 Uhr in Birkenwerder. Zwischen Birkenwerder und Borgsdorf fährt ein Pendelzug. Zwischen Borgsdorf und Oranienburg ist ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet.
Feuerwehrauto durch Öl in Brand geratenJüterbog (dpa). Ausgerechnet ein Feuerwehrauto hat auf der B 101 zwischen Jüterbog und Hohenahlsdorf (Teltow-Fläming) gebrannt. Ein Autofahrer alarmierte am Dienstag die Rettungskräfte, weil das abgeschleppte Fahrzeug Feuer gefangen hatte. Es stellte sich heraus, dass das Feuerwehrfahrzeug Öl verloren hatte, das sich entzündete.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.