Fahrradsternfahrt zum Todesmarschmuseum
Wittstock (epd). Mit einer Fahrradsternfahrt wollen 60 Schüler am Freitag an den antisemitischen Brandanschlag auf das Todesmarschmuseum vor zehn Jahren erinnern. Höhepunkt der Veranstaltung in dem Museum im Belower Wald bei Wittstock ist ein Zeitzeugengespräch mit dem 91-jährigen Überlebenden Henry Schwarzbaum, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Montag mit. Der Brandanschlag ist bis heute nicht aufgeklärt. Die Jugendlichen wollen am Freitag um 10 Uhr auf Routen aus Wittstock und Pritzwalk in der Gedenkstätte eintreffen. Im Belower Wald mussten im April 1945 mehr als 16 000 KZ-Häftlinge aus Sachsenhausen mehrere Tage lang ohne Versorgung unter freiem Himmel lagern. In der Nacht zum 5. September 2002 zerstörte ein Brandsatz einen der beiden Ausstellungsräume des Museums, das Mahnmal wurde mit faschistischen Symbolen und antisemitischen Parolen beschmiert.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.