Das Wunder der Resilienz

Nach Schlaganfall und Locked-In-Syndrom zurück in ein selbstständiges Leben

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 4 Min.

Markus Taibon, Jahrgang 1965, wuchs auf in den Dolomiten, auf einem Bauernhof. Wurde Lehrer, liebte und praktizierte Sportarten wie Fallschirmspringen. Eines Tages im Februar 2008 ließ er seine Schüler eine Arbeit über ein Werk von Hermann Hesse schreiben. Plötzlich, in dieser ruhigen Unterrichtsstunde, erlitt er einen Schlaganfall. Eine der Folgen: ein Ponsinsult, Verletzungen in einem Teil des Stammhirns und damit Ausfall einer Gehirnregion. Auch als Locked-In-Syndrom bekannt. Das Drama der Betroffenen besteht darin, dass sie zwar bei Bewusstsein, aber körperlich fast vollständig gelähmt sind. Vor allem: Sie können sich weder sprachlich noch motorisch verständlich machen.

Taibons Schüler alarmierten sofort den Rettungsdienst, der Schlaganfall wurde als solcher erkannt und eine Lyse-Therapie eingeleitet, das störende Blutgerinnsel so medikamentös aufgelöst. Fünf Tage lag der Lehrer im Koma. Nach einer Woche konnte er die Augen wieder bewegen. Nach drei Monaten ließ er sich seine Medikamentenliste erklären. Die stationäre Behandlung dauerte insgesamt zehn Monate.

Taibon hat über seinen Weg in ein selbstständiges Leben ein kleines, reflektierendes Büchlein unter dem Titel »Reifeprüfung« geschrieben und es in einem winzigen, österreichischen Verlag herausgegeben. Darüber hinaus reist er in eigener Sache und erzählt von Hindernissen und Aha-Erlebnissen seiner Therapie - und motiviert damit andere, auch Locked-In-Patienten, wie in diesem Frühsommer in Berlin.

Sicher hat der heute 47-Jährige auch Glück gehabt, mit Ärzten und Therapeuten, das räumt er selbst ein. Da war der Neurologe, der schon in der Akutphase nach dem Schlaganfall das Locked-In-Syndrom erkannte, da waren Therapeuten, die den richtigen Anstoß gaben. Ein Opernsänger-Freund, mit dem er seine Stimme zurück- oder überhaupt erst richtig gewinnen konnte, in mühseliger monatelanger Übung - nachdem Mediziner diese Problematik schon abgeschrieben hatten.

Aber das ist es nicht allein. Dass er gehen und sprechen kann, dass er Auto fährt und viele andere Dinge tun kann wie vor dem Schlaganfall, das hat er sich erkämpft. Talbon vergisst nicht die Hilfe seiner Familie, die »verbindlich und bedingungslos« kam. Die Brüder, die dafür im Wechsel Hunderte Kilometer angereist sind, auch Nachbarn und einzelne Freundinnen und Freunde mit ihren Beiträgen.

Besonders wichtig für den Patienten Taibon aber war die eigene Haltung, das eigene Verständnis von dem, was ihm passierte. In seinem Berliner Vortrag hob er das hervor: »Die Frage ist nicht: Warum gerade ich? Die Frage ist: Wozu ist das eine Gelegenheit?« Denn allein letzteres machte ihn handlungsfähig und ließ Offenheit zu. Auf die erste Frage gibt es nur Mitleid. Jede Antwort auf die zweite Frage fordert ihn heraus: »Diese Initialzündung in mir selbst war am wichtigsten.«

Taibon musste lernen, anstrengend für andere zu sein, als er wieder zu Hause war - noch mehr als zuvor im Krankenhaus. Er spürt der Kommunikation mit den Gesunden nach, die mitunter im Vergleich mit ihm, dem Schwerkranken, ihr Ego stärken. In seinem Buch beschreibt er dies auf eine feine, weder verletzende noch beleidigende Art. Einige Monate nimmt er auch die Hilfe von Antidepressiva in Anspruch, die er später eigenständig wieder absetzt.

Ein gutes Maß an Leistungswillen und Ungeduld führte ihn bisher Schritt für Schritt zurück in ein unabhängiges Leben. Vergleichbar mit einem Ausdauertraining, sagt der Sportler in ihm, der auch von Rückschlägen weiß. Die für viele überraschende Gesundung des in Österreich lebenden Lehrers illustriert, wie Resilienz im guten Fall funktionieren kann. Das Wort meint in der technischen Welt, wie ein System trotz äußerer Störungen weiter funktionieren kann. Über die Psychologie gelangte der Begriff in die Nähe der Medizin und kann für die Ressourcen verwendet werden, die Menschen zur Bewältigung einer schweren Krankheit mobilisieren. Markus Taibon will 2013 wieder als Lehrer arbeiten. Klar ist ihm auch: Die Rehabilitation seiner linken Hand wird weitere Jahre dauern.

Markus Taibon: Reifeprüfung. Mein Weg aus dem Locked-In-Syndrom zurück ins Leben. W.F.Schlager Scharnstein, Österreich 2010, 120 S., 15 €.


Eingeschlossen

Beim seltenen Locked-In-Syndrom, auch als Eingeschlossensein bezeichnet, sind Menschen nahezu vollständig gelähmt, aber bei vollem Bewusstsein und intaktem Hörsinn. Oft können sie nur noch die Augen vertikal bewegen und nutzen das zur Kommunikation mit der Außenwelt. In einigen Fällen können Computer dies unterstützen. Ursache können Hirntraumata oder Schlaganfälle sein. ott

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal