Muikalische Reise in die Vergangenheit
Veronika Fischer feierte Geburtstag und Bühnenjubiläum
Wem ist es schon vergönnt, seinen 50. Geburtstag nicht nur mit Familie und Freunden, sondern zusätzlich mit vielen begeisterten Anhängern bei strahlendem Wetter in einer großen Freilichtbühne feiern zu können. Damit nicht genug, deckte sich der runde Geburtstag der Sängerin Veronika Fischer auch noch mit ihrem dreissigjährigen Bühnenjubiläum.
Eine Zeitreise war am Sonnabend in Berlin-Weissensee angesagt, kein Blick nach vorne. Eine Art Museum der DDR-Popmusik wurde den begeisterten Zuschauern präsentiert, ein von Jauchzern und Freudenschreien begleiteter Rückblick auf die eigene Jugend ermöglicht.
Veronika Fischer wurde am 28. Juli 1951 in Wölfis/Thüringen geboren. 1968 begann sie ihr Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule »Carl Maria von Weber«. Nebenbei sammelte sie erste Live-Erfahrungen mit verschiedenen Bands wie z.B. der Fred Herfter-Combo und der Stern Combo Meißen und brachte 1973 mit der Gruppe Panta Rhei ihre erste LP heraus. 1973 schloss Veronika Fischer ihr Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. 1974 gründete sie ihre erste eigene Gruppe: Veronika Fischer & Band.
Das erste Solo-Album der jungen Sängerin, »Veronika Fischer & Band« , erschien 1975, gefolgt von drei weiteren LP's: »Sommernachtsball« (1976), »Aufstehn« (1978) und »Goldene Brücken« (1980). Zur gleichen Zeit wirkte sie an den ersten Kinderplatten von Reinhard Lakomy »Geschichtenlieder« und »Der Traumzauberbaum« mit.
Nach ihrer Übersiedlung nach Westberlin 1981 wurde es stiller um die großartige Sängerin. Zwar konnte sie weiterhin regelmäßig CDs produzieren und auf Tournee gehen, ihre Gratwanderung zwischen Schlager, Chanson, Pop und Rock fand jedoch in der neuen Umgebung nie wieder die Anerkennung wie zu DDR-Zeiten. Und in der Tat: nun wirkten ihre Produktionen auch meist ziemlich unbestimmt bis beliebig, das Milieu des Ostens in seiner ganzen Widersprüchlichkeit hatte ihrer Kunst Inhalt und Prägung gegeben, nicht zuletzt auch ein vertrautes Publikum.
Deutlich fehlte nun auch die Handschrift eines kongenialen Partners wie Franz Bartsch, der ihr einst ihre großen Hits wie »Auf der Wiese« und »In jener Nacht« auf den Leib geschrieben hat. Und so ging es auch am Sonnabend, trotz einiger Songs aus der neuen CD »Tief im Sommer«, nicht um Schritte in die musikalische Zukunft, sondern hauptsächlich um Nostalgie.
Die gab es reichlich: Ex-DT 64-Moderator Wolfgang Martin hielt die Laudatio, Holger Biege durfte ein paar Ständchen schmettern, Franz Bartsch setzte sich in der zweiten Hälfte des Konzertes ans Keyboard und Jäcki Reznicek, Andreas Bicking und Uwe Hassbecker ließen die »guten, alten Zeiten« von »4 PS« bis »Silly« wunderkerzen- und mitklatschtauglich aufleben. Alles äußerst routiniert und professionell, aber fernab jeder Inspiration und somit eher eine Hitparade oder ein DDR-Musikantenstadl als ein Konzert von Musikern, die auch heute noch etwas Wichtiges zu sagen haben.
Der schlecht abgemischte Sound tat ein übriges, den Genuss zu mindern. Selten wurde es so deutlich wie am Sonnabend: Die DDR-Popmusik ist eine abgeschlossene Epoche, deren Protagonisten ihre spezifischen Elemente kaum kreativ in die neue Kulturlandschaft einbringen konnten. Natürlich gab es Höhepunkte. Als sich der beste Rockschlagzeuger der DDR, Frank Hille, (u.a. »Pankow«) mit seinem Kollegen von Veronika Fischers Band, Frank Schirmer, aufmachte, ein bisschen Druck in die sonst eher schlagermäßigen Grooves des Abends zu implementieren, stoppte die musikalische Kalkberieselung eine Zeitlang. Zumal Saxophon-Tausendsassa Andreas Bicking flockig-rockige Riffs im Stil von David Sanburn und Michael Brecker über das Drumgewitter legen konnte. Doch der Rest des Programms blieb größtenteils merkwürdig museal.
Der Begeisterung der 2500 Zuschauer in der ausverkauften Bühne tat das natürlich keinen Abbruch. »Vroni« ist Teil ihrer Geschichte, und die lässt man gerne ab und zu aufleben. Und so ist der kommerzielle Erfolg der sich anschließenden Konzerttournee durch die neuen Bundesländer nahezu garantiert. Trotzdem wünscht man der Ausnahmesängerin, dass sie wieder eine künstlerische Sprache findet, die über diese nostalgische Ebene hinausgeht. Das Zeug da...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.