Was macht eigentlich Rainer H.?

Bildung - kommentiert

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: ca. 1.5 Min.
Wer kennt heute noch Rainer Heise? Wohl kaum einer kann mit dem Namen noch etwas anfangen. Vor einem Jahr war das anders. Da wurde der 61-Jährige zum Medienhelden - wenigstens für einige Tage, gar Wochen. Rainer Heise ist Kunst- und Geschichtslehrer am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. Das geriet auf den Tag vor einem Jahr weltweit in die Schlagzeilen, weil ein ehemaliger Schüler dieser Lernanstalt 16 Menschen erschoss, bevor er sich selbst tötete. Rainer Heise war jener Lehrer, dem Robert Steinhäuser nach dem 16-fachen Mord lapidar beschied: »Für heute reichts, Herr Heise«, gerade so, als ob es sich bei der Tat um einen Pennälerstreich gehandelt hat. Danach kannte jeder Rainer Heise, und jener kannte wohl sich selbst nicht mehr. Es wurde viel geschrieben über den »Helden von Erfurt«, man sah ihn - im Lehnsessel platziert - über die Tat räsonieren, darüber, ob er ein Held sei. Vieles von dem, was er in den ersten Tagen nach dem Massaker sagte, hat Rainer Heise schon kurz darauf bereut: Man warf ihm Effekthascherei vor. Auch das wurde breit in den Medien ausgetreten. Er habe sich mit seinen Äußerungen zu sehr in den Vordergrund gespielt, hieß es auf einmal. Ich muss gestehen: mir war der Rainer Heise, der sich gegen diese Vorwürfe wehrte, lieber als jener, der von dem Gros der Medien als Übermensch gefeiert wurde. Hier zeigte sich, wie normal Menschen doch sind, die im Berufsleben aus Standesgründen beständig die Maske aufbehalten müssen, die in ihren Haltungen und Meinungen so sicher und unerschütterlich wirken. Dozierte der Geschichtslehrer Heise am Tag nach der Tat noch mit dem Dünkel des wohlgebildeten Studienrates über die Ereignisse, so offenbarte er sich nur wenig später als einer von uns: gekränkt, verunsichert, ein Unwissender, der naiv-verschrocken auf das Medienecho und die Verzerrungen der Wirklichkeit blickte, die er durch seine Äußerungen hervorgerufen hatte. Bei gut der Hälfte des Lehrerkollegiums des Erfurter Gutenberg-Gymnasiums haben sich laut Behördenangaben so genannte posttraumatische Belastungsstörungen gezeigt. Zu welcher Häl...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.