Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Jesus war verheiratet und hatte Kinder

  • Lesedauer: 1 Min.

London (epd). Jesus Christus soll laut den Forschungsergebnissen einer australischen Theologin zweimal verheiratet gewesen sein und drei Kinder gehabt haben. Wie die britische Tageszeitung „The Times“ am Dienstag berichtete, kam die Wissenschaftlerin Barbara Thiering von der Universität Sydney zu diesen Erkenntnissen nach

dem Studium der berühmten Qumran-Schriftrollen, die im Jahre 1948 am Toten Meer gefunden und jahrzehntelang unter Verschluß gehalten worden waren. Jesus sei zunächst mit Maria Magdalena verheiratet gewesen, die ihm eine Tochter und zwei Söhne geschenkt habe. Die Kreuzigung habe er überlebt, seine Anhänger hätten

ihn mit Aloe und Myrrhe wieder „auferweckt“. Er habe noch 30 Jahre weitergelebt und auf Reisen seine Botschaft verbreitet. Nach der Geburt des zweiten Sohnes habe ihn Maria Magdalena verlassen und Jesus habe eine hellenistische Bischöfin aus Klein-Asien namens Lydia geheiratet, zitiert die „Times“ die Forscherin.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.