Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

BÜHNEN

  • Lesedauer: 4 Min.

bar jeder Vernunft , im Spiegelpalast an der Freien Volksbühne, Schaperstr. 24, Wilmersdorf, Tel. 883 15 82: Mo: „Die Wiederkäuer - une soirSe re'creative“ - mit Wolfram Berger, Ueli Jäggi und Jürg Kienberger (21 Uhr). „Nachtsalon“ (23 Uhr) Mi: f angonacht (23 Uhr)

Berliner Figurentheater . Yorckstr. 59, Kreuzberg, Tel. 786 98 15: Di-Do: „Der kleine Häwelmann“ (ab 3 J.) (10 Uhr).

BKA . Mehringdamm 34, Kreuzberg, Tel.

25101 12:

Mi, Do: Heinrich Pachl & Arnulf Rating:

„Wo andere beten“ (20.30 Uhr)

BKA-Zelt an der Philharmonie:

Do: Bernd Lafrenz: „Macbeth“ (20.30

Uhr)

chora im Schokoladen, Ackerstr. 169/ 170, Mitte: Do: „Das jüngste Gedicht“ - ein Villon-Abend und Theaterstück von und mit Mex Schlüpfer (21 Uhr)

Das Weite Theater . Schkeuditzer Str. 3, Hellersdorf, Tel. 560 88 58: Mi, Do: Familienvorstellung: „Eins zwei drei verwandle mich“ - Dachbodengeschichten (ab 5 J) (10 Uhr).

Deutsche Oper . Bismarckstr. 35, Charlottenburg, Tel. 34 38-1: Di: „Madame Butterfly“ (19.30 Uhr) Mi: Uraufführung: „Das Schloß“ von Aribert Reimann (19.30 Uhr). Eröffnung der 42. Berliner Festwochen. Do: „Zar und Zimmermann“ (19.30 Uhr)

Deutsches Theater . Schumannstr. 13 a, Mitte, Tel. 287 12 25 bzw. Tel. 287 12 86: Mo-Mi: „Iphigeneia“ von Jochen Berg (20 Uhr) im Garten hinter der Baracke.

Distel . Friedrichstr. 101, Mitte, Tel. 200 47 04:

Di-Do: „Wir haben uns übernommen“ (20 Uhr)

Ensemble-Theater am Südstem . Hasenheide 54, Kreuzberg, Tel. 692 32 39: Mo: Walser Ensemble: „Kräfte“ von August Stramm. Regie: Ulrich Simontowitz (21 Uhr).

Do: Walser Ensemble: „Liebe Frau Mermet“ nach Briefen von Robert Walser an Frieda Mermet (21 Uhr).

Freie Theateranstalt . Klausenerplatz 19, Charlottenburg, Tel. 321 58 89: Di-Do: „Ich bin's nicht, Adolf Hitler ist es gewesen“ (20.30 Uhr)

Friedrichstadtpalast . Friedrichstr. 107, Mitte, Tel. 283 64 74: Di-Do: Große Revue: „City Lights“ (19.30 Uhr). Kleine Revue: „Crazy Dance“ (22.30 Uhr)

Garn-Theater . Katzbachstr. 19, Kreuzberg, Tel. 786 43 46: Mo-Mi: „Intermezzo“ von Ionesco, in sieben verschiedenen Variationen (20.30 Uhr)

Grips-Theater . Altonaer Str. 22, Tiergarten, Tel. 391 40 04: Di-Do: „Heimat los“ (18 Uhr) Hebbel-Theater . Stresemannstr. 29, Kreuzberg, Tel. 251 01 44: Mo: „Stella“ von Goethe, mit Absolventen der HfS „Ernst Busch“, des Mozarteums Salzburg, des Konservatoriums Wien und der HdK Berlin. Regie: Edith Clever (20 Uhr) Kabarett „Die Reizzwecken“ . Klosterstr. 70, Mitte, Tel. 976 81 02, 240 32 25: Do: „Höchste Zeit zum Glücklichsein“ (20 Uhr)

Kartoon Kabarett-Kneipe . Französische Str. 24, Mitte, Tel. 229 93 05: Di: „Brennzeichen D“ (21 Uhr) Mi, Do: „Roter Bruder - Armes Luder“ (21 Uhr)

Komödie . Ku'damm 206, Tel. 881 98 45: Mo-Do: „Außer Kontrolle“ von Ray Cooney (20 Uhr)

Magazin . Ku'damm 206, Tel. 882 49 41: Mi, Do: Gastspiel: „Die letzte Komödie“ mit Matthias Unger (20.30 Uhr)

Maxim Gorki Theater , Am Festungsgraben, Mitte, Tel. 208 21 48, 208 27 83: Mo: „Amadeus“ (19.30 Uhr) Di: „Die Unbekannte aus der Seine“ (19.30 Uhr)

Mi: „Einer flog über des Kuckucksnest“ (19.30 Uhr)

Do: „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (19.30 Uhr)

Mehringhof-Theater , Gneisenaustr. 2 a, Kreuzberg, Tel. 691 50 99: * Mi, Do: V.E.V. Kabarett: „Zipfeltreffen“ (21 Uhr)

Metropol-Theater . Friedrichstr. 101/

102, Mitte, Tel. 208 27 15:

Di, Mi: „Es war die Nachtigall“ (21 Uhr)

auf der Foyerbühne.

Do: „Eenmal ums Karree“ (20 Uhr) auf

der Foyerbühne.

Puppentheater Berlin . Vorbergstr. 10a,

Schöneberg, Tel. 784 77 79, 342 19 50:

Di-Do: „Kleine Frau, was tun?“ (10 Uhr)

Ratibor . Cuvrystr. 20, Kreuzberg, Tel. 618 61 99:

Do: Die letzten Westler: „Hurra, wir labern noch“ - Kabarett (21 Uhr)

Renaissance-Theater . Hardenbergstr. 6, Charlottenburg, Tel. 312 42 02: Di-Do: „Königin Mutter“ (20 Uhr)

Rost-Bühne . Knesebeckstr. 29, Charlottenburg, Tel. 88116 99: Mo: „Kindsmord“ von Peter Turrini (21 Uhr)

Di: Poetik des Experiments: Lesungen von Josef Hirsal, Bohumila Grögerovä, Vratislav Färber, Jan Faktor (20 Uhr). Mod.. Tomas Kafka, Antonin Brousek. Mi: Nach der sanften Revolution - neue Prosa aus der CSFR: Lesung von Tereza Bouckovä, Ivan Wernisch, Marek Neku-Ia, Ivan Vykocil (20 Uhr). Moderation: Susanna Roth. Do: Diskussion zu Fragen der Rezeption, Übersetzung und Vermarktung von Literatur in beiden Staaten (20 Uhr). Literaturhaus . Fasanenstr. 23, Charlottenburg (Eintritt frei); Tel. 882 65 52: Di: Christina Viragh (Ungarn/ Schweiz) liest aus ihrem Roman „Unstete Leute“ (20 Uhr)

Mi: In der Sache Heinar Kipphardt: Das Hörspiel - „Heinar Kipphardt: März -

Satiretheater „Kneifzange“ . Frankenholzer Weg 4, Biesdorf, Tel. 52 43 775: Mi, Do: „tagesschemen“ (20 Uhr)

Schaubühne am Lehniner Platz.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.