Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • NIEDERLANDE vor Bildung einer neuen KP

Chance für die Roten

  • Lesedauer: 2 Min.

rVon^KARELRADESLAGi Ams

Während sich anderswo KP's auflösen, geht's in den Niederlanden andersherum: Am Wochenende treffen sich Mitglieder des Verbond van Communisten in Nederland (VCN), der ehemaligen Kommunistischen Partei der Niederlande (CPN) und noch existierender Splittergruppen, um in Amsterdam eine Neue Kommunistische Partei der Niederlande

(NCPN) zu gründen.

Gut zehn Jahre hat es gedauert, bis dies gelang. Die CPN hatte sich im Laufe der 80er Jahre nach und nach selbst aufgelöst und war in dem Bündnis „Groen-Links“ aufgegangen. Darin hatten sich ursprünglich mehr oder weniger christlich-linke und ökologisch bewegte Gruppierungen als eine grüne und linke Fraktion etabliert - um parlamentarisch zu überle-

b“en7Öie traditionelle CPN7 in der Zeit der deutschen Okkupation ein Pfeiler des Widerstandes, war nach der Befreiung zunächst aufgeblüht, doch dann liefen ihr die Wähler davon, deren Fall eine opportunistische, pseudolinke Linie nicht war. Die Partei stand vor dem Untergang, ihre Berufspolitiker vor dem Verlust ihrer Parlamentssitze und -einkünfte. „Groen-Links“ bot ihnen ein Plätzchen.

Der Verbond van Communisten führte die KP-Tradition weiter. Sein Vorsitzender Visser ist ein Arbeiter aus der Provinz Friesland. Abgeordnete des Bundes sitzen bereits in einigen Gemeinderäten. Mit der Gründung der neuen Partei könnten die Chancen einer Rückkehr der Roten auf die grünen Sessel des niederländischen Parlaments steigen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -