Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Brandenburg
  • Die Empfehlungen der Denkmal-Kommission des Senats stoßen auf Widerstand und Kritik

Anwohner wurden erneut nicht gehört

  • Lesedauer: 2 Min.

Die politischen Denkmäler im westteil der Stadt wurden von der Senatskommission nicht begutachtet. Die Flamme für das „Menschenrecht auf Heimat“ auf dem „Denkmal der Vertriebenen“ am Theodor-Heuss-Platz darf weiter brennen Foto: Robert Grahn

„Unseren Teddy werden wir nicht so einfach hergeben wie den Lenin“, schimpft ein alter Kommunist. „Wird Zeit, daß der häßliche Klotz endlich wegkommt“, entgegnet ihm eine junge Frau. Seit am Montag die Senatskommission zum Umgang mit den politischen Denkmälern Ostberlins ihre Empfehlungen vorgelegt hat, gibt es unter den Anwohnern des Ernst-Thälmann-Parks kein anderes Thema mehr. Denn zu den Vorschlägen des zehnköpfigen Gremiums gehörte auch der Abriß des gigantischen Bronze-Monuments für den ermordeten KPD-Vorsitzenden.

Gegenüber ND kündigten linke Gruppen gestern „heftige Widerstandsaktionen“ an. Bereits in der Nacht zum Dienstag wurde das Thälmann-Denkmal mit einem Protest-Transparent umwickelt, das von Unbekannten jedoch wieder entfernt wurde. Auch Mahnwachen sind im Gespräch, obwohl die Kommission vorgeschlagen hatte, vor dem Abbruch einen städtebaulichen Wettbewerb durchzuführen, der mehrere Jahre dauern kann. Kampferprobte Mitglieder der Bürgerinitiative Leninplatz erkundeten dennoch die Demo-Möglichkeiten am Thälmann-Park, woraufhin die Polizei ihre Streifenwagenpräsenz vor Ort verstärkte.

Vor einer „Wiederholung der Lenin-Blamage“ warnte unterdessen die Fraktion Bündnis 90/Grüne den Senat. „Es muß eine öffentliche Debatte über die künftige Nutzung des Thähnann-Parkes geben“, forderte ihr kulturpolitischer Sprecher Albert Eckert. Erst dann könne über Abriß, Erhalt, künstlerische Verfremdung des Monuments oder ein Gegendenkmal entschieden werden. Von Initiativen wurde mehrfach kritisiert, daß die Kommission keine Anwohnerbefragungen durchgeführt hat.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -