- Brandenburg
- Die Empfehlungen der Denkmal-Kommission des Senats stoßen auf Widerstand und Kritik
Anwohner wurden erneut nicht gehört
Die politischen Denkmäler im westteil der Stadt wurden von der Senatskommission nicht begutachtet. Die Flamme für das „Menschenrecht auf Heimat“ auf dem „Denkmal der Vertriebenen“ am Theodor-Heuss-Platz darf weiter brennen Foto: Robert Grahn
„Unseren Teddy werden wir nicht so einfach hergeben wie den Lenin“, schimpft ein alter Kommunist. „Wird Zeit, daß der häßliche Klotz endlich wegkommt“, entgegnet ihm eine junge Frau. Seit am Montag die Senatskommission zum Umgang mit den politischen Denkmälern Ostberlins ihre Empfehlungen vorgelegt hat, gibt es unter den Anwohnern des Ernst-Thälmann-Parks kein anderes Thema mehr. Denn zu den Vorschlägen des zehnköpfigen Gremiums gehörte auch der Abriß des gigantischen Bronze-Monuments für den ermordeten KPD-Vorsitzenden.
Gegenüber ND kündigten linke Gruppen gestern „heftige Widerstandsaktionen“ an. Bereits in der Nacht zum Dienstag wurde das Thälmann-Denkmal mit einem Protest-Transparent umwickelt, das von Unbekannten jedoch wieder entfernt wurde. Auch Mahnwachen sind im Gespräch, obwohl die Kommission vorgeschlagen hatte, vor dem Abbruch einen städtebaulichen Wettbewerb durchzuführen, der mehrere Jahre dauern kann. Kampferprobte Mitglieder der Bürgerinitiative Leninplatz erkundeten dennoch die Demo-Möglichkeiten am Thälmann-Park, woraufhin die Polizei ihre Streifenwagenpräsenz vor Ort verstärkte.
Vor einer „Wiederholung der Lenin-Blamage“ warnte unterdessen die Fraktion Bündnis 90/Grüne den Senat. „Es muß eine öffentliche Debatte über die künftige Nutzung des Thähnann-Parkes geben“, forderte ihr kulturpolitischer Sprecher Albert Eckert. Erst dann könne über Abriß, Erhalt, künstlerische Verfremdung des Monuments oder ein Gegendenkmal entschieden werden. Von Initiativen wurde mehrfach kritisiert, daß die Kommission keine Anwohnerbefragungen durchgeführt hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.