ND-Tour mit Blick aufs Allende-Viertel

Herbstwanderung am Sonntag, 21. September

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: ca. 2.0 Min.
Der Wanderer soll Zeitungen und Frühstückspapier nicht auf Wegen und Rastplätzen herumliegen lassen. »Balle sie zusammen und werfe sie in Dickungen oder vergrabe sie in Moos und Laub«, empfiehlt der Arbeiter-Wanderbund »Die Naturfreunde« in seinem Mitteilungsblatt Nr. 3 vom August 1909. Auf diese Lebensregel für Waldbesucher werden ND-Leser am 21. September stoßen. Die Regel steht auf einer Informationstafel nahe des Kongress Hotels Berlin-Rahnsdorf. Das Hotel ist das Ziel der 70. ND-Wanderung. Start für drei Strecken über fünf, neun und 13 Kilometer von 8 bis 11 Uhr am S-Bahnhof Rahnsdorf. Startkarten wie immer kostenlos. An der Stelle, an der sich die erwähnte Infotafel befindet, ist am 23. Januar der Königliche Förster Emil Schwarzenstein ermordet worden. Über die bisher unaufgeklärte Bluttat berichtet Kiminalkommissar Otto Busdorf 1928 in seinem Buch »Wilddieberei und Förstermorde«. Auf den ehemaligen Försterwiesen am Nordostufer des Müggelsees errichtete der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) 1952 ein Schulungszentrum, das seit Oktober 1953 zur Aus- und Weiterbildung von Gewerkschaftsfunktionären diente. Heute befindet sich in dem Gebäudeensemble das Kongress Hotel samt Bildungszentrum. Doch zunächst kam hier 1965 das Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung unter. Im Januar 1990 beschloss die DDR-Regierung die Bildung eines Instituts für Unternehmensführung. Im selben Jahr übernahm eine Tochtergesellschaft der Treuhand das spätere Kongress Hotel. 1994 privatisierte die Treuhand ihre Tochter als Bildungszentrum am Müggelsee GmbH. Jürgen Haupt vom Kongress Hotel kann auf eine beachtliche Gästeliste mit Ministern und Firmenchefs verweisen. Bereits 1986 besuchte Michail Gorbatschow das Areal am Müggelsee. Der sowjetische Staats- und Parteichef hielt hier einen Vortrag über seine Reformvorhaben. Ein anderer Politiker weilt nur in der Erinnerung am Müggelsee- Salvador Allende (1908-1973), sozialistischer Präsident Chiles von 1970 bis 1973. An seinen 30. Todestag- er fiel am 11. September 1973 dem Militärputsch unter General Pinochet zum Opfer- erinnern dieser Tage viele Veranstaltungen. Nach Allende ist das Viertel am Südostrand des Müggelsees benannt. Von der Mole am Müggeleck aus sehen wir bei der ND-Wanderung die Hochhäuser aus dem Wald aufragen. Es gibt noch eine weitere Begegnung mit der Geschichte- allerdings nur für diejenigen, die die lange Strecke wählen. Im Schöneicher Ortsteil Fichtenau durchqueren sie die Kurze Straße. Das letzte Haus vor der Linkskurve ist die Nummer11. Hier befand sich von 1929 bis 1933 die KPD-Reichsparteischule »Rosa Luxemburg«. D...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.