Architektur und Lyrik

Am Steinberg in Weißensee entsteht ein Literaturcafé

  • Robert Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Wohnanlage Akzent Am Steinberg an der Ecke Prenzlauer Promenade in Weißensee hebt sich von ihrer Umgebung ab: eckige Vorsprünge, Glasfassaden, eine große Passage. Alles ein wenig verschachtelt. Und wenn nachts die Lichtschriftzeichen bunt aufflackern, wirkt das Ganze wie ein expressionistisches Kunstwerk - streng geometrisch, mit Pop-Elementen. Die Architekturästhetik wird nun mit Lyrik verbunden. In der Wohnanlage soll ein Literaturzentrum entstehen. Die Passage heißt nun Literaturpassage. Es gab als Vorgeschmack bereits zwei Tage lang Lesungen. In Neonschrift leuchten Satzfragmente vom Dach, lose miteinander verbundene Worte laufen in einer Leuchtstele hoch. Literaturparcours nennen die Macher diese Textinstallationen in den gläsernen Bodenvitrinen, auf den Dächern, an Glasfassaden und unter den Vorsprüngen. Maximal 160 Zeichen waren jedem der beteiligten 20 zeitgenössischen Berliner Dichter erlaubt, so viel, wie mit einer SMS abgeschickt werden können. Die »SMS-Lyrik« spielt nun mit der auffälligen Architektur der Wohnanlage. Kurator des Parcours ist der Chef der Literaturwerkstatt Berlin, Thomas Wohlfahrt. Der Ort als Kulturadresse? Das Konzept der Eigentümerin der Anlage (Falk Fond 60 GbR) sieht das vor. Literatur soll neben den Bewohnern auch andere anlocken. In dem noch nicht fertig gestellten Literaturcafé soll mit Zeitschriftenangeboten und einer kleinen Leihbibliothek eine kulturelle Begegnungsstätte geschaffen werden. In einem Clubraum für Mieter sollen auch Literaturveranstaltungen stattfinden. Man hofft, so Pressesprecher Bernhard Elias, auf eine »starke mediale Wirkung« der Anlage. In den Köpfen soll sich das festsetzen. Die Wohnanlage werde dadurch aufgewertet und das Kulturleben des Stadtteils bereichert.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.