- Brandenburg
- Ziel will Vorgänge in Prieros aufklären
,Beurteilungsfehler 6
(ADN/ND). Innenminister Alwin Ziel (SPD) hat erstmals „Beurteilungsfehler“ und „Versäumnisse“ der Polizei bei einem Treffen von etwa 800 Neonazis in Prieros eingeräumt. Er kündigte am Donnerstag vor der Presse bis Montag eine rigorose Aufklärung der Vorgänge an. Es könne nicht sein, „daß der Rechtsradikalismus in Brandenburg sein Haupt erhebt“, sagte Ziel. Er werde darum keine „Schlamperei“ dulden.
Die Polizei war am 19. Juni nicht gegen ein als „Geburtstagsfeier“ getarntes Skinhead-Treffen eingeschritten. Während Potsdams Pnliy.pi
Präsident Detlef von Schwerin die Zurückhaltung der Beamten am Mittwoch noch verteidigt hatte, sprach Ziel von Fehlern bei der Beurteilung der Lage vor Ort. So beobachteten Polizisten zwar den Zustrom Hunderter Anhänger der rechten Szene, ins Lagezentrum nach Potsdam wurden aber nur 250 Teilnehmer gemeldet. Laut Ziel wurde erst jetzt bekannt, daß bei dem Treffen Bands spielten, die ein Verbot des Konzertes gerechtfertigt hätten. Er will klären lassen, wer für die Informationsdefizite verantwortlich ist. Über Konsequenzen wollte er sich noch nicht äußern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.