Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • „Das Piano“ von Jane Campion

Die Stumme hat das Sagen

  • Lesedauer: 2 Min.

Neuseeland im 19. Jahrhundert. Eine arrangierte Ehe, die noch dazu mit einer so grausamen „Scheidung“ beginnt, steht unter keinem guten Stern: Aus dem fernen Schottland angereist, muß die junge und seit einem Unglücksfall stumme Witwe Ada ihr geliebtes Klavier gleich am Strand zurücklassen, weil der ihr bestimmte neue Ehemann Stewart den Weitertransport zu lästig findet. Da steht es nun, eines der vielen unvergeßlichen Bilder in Jane Campions Film, am menschenleeren Strand, über dem sich Unheil verheißend die Abendsonne senkt.

Das Unheil selbst in diesem Eifersuchtsdrama mit (erfreulich wenig) Blut und Tränen sei hier nicht erzählt, aber so-

yijel jimmeihin», däft ß.:

spielt: Taste für Taste muß Ada es sich zurückverdienen durch Klavierstunden für ihren unkultivierten Nachbarn Baines, und der hat keineswegs nur musikalisches Interesse daran

Eine Frau zwischen zwei Männern, das kennt man zur Genüge, und die Urtümlichkeit der Landschaft Neuseelands unterstreicht nur noch den archaischen Charakter des Konflikts. Ungewöhnlich wird „Das Piano“ durch die Sicht der Jane Campion, die, Regisseurin und Autorin zugleich, das Kräftedreieck mit ganz eigener Dynamik zeichnet. Neben den gefühllosen Pascha Stewart (Sam Neill) stellt sie das rauh-aber-herzliche Urgestein Baines (Harvey Keitel), zwei Männer nur, und dgQh,äifcganze!Männerwelt &?

h.difcganze iMännerweit si, Kuluiiialryiuhs. Und mil-

ten darin, so verloren wie das Klavier am Strand, Ada (nuancenreich wie selten: Holly Hunter) mit ihrer kleinen Tochter, bereit, sich in das Unvermeidliche zu schicken, zugleich aber am eigenen Glücksanspruch festhaltend mit einer Zähigkeit, als hätte gerade sie, die Stumme, am Ende doch das Sagen.

Eine Geschichte um Emanzipation also ist Campions Film, und ein Frauenfilm dazu. Was nun gerade nicht heißt, daß es nur um die Emanzipation Adas ginge und schon gar nicht um blaustrumpfige Rebellionsrituale. „Das Piano“ ist vielmehr eine kunstvolle Lektion in allgemeiner Menschwerdung, für die muffige Moralvorstellungen so überflüssig sind wie dramatisch gereckte Fäuste. HANS-GÜNTHER DICKS

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal