Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • „Zementgarten“ von Andrew Birkin

Tabu unterm Betonbeet?

  • Lesedauer: 2 Min.

Schon der Ort der Handlung, in immer wiederkehrenden Totalen vorgeführt, birst vor Kontrasten: Ein einsames Haus, fernab von der Hochhauskulisse der Stadt, eine Oase der Ordnung inmitten von Schutt und Ödland. Darin eine Szene, in der die „Symbolllik“ fingerdick von der Leinwand triefen müßte: Gerade ist sein Vater bei der Umsetzung des perversen Plans, des Unkrauts in seinem Garten mittels Plattenbauweise Herr zu werden, über dem frisch gegossenen Betonbeet tot zusammengebrochen, da glättet Sohn Jack die noch weiche Oberfläche wieder die Spur seines despotischen Erziehers tilgend, zugleich aber dessen pedantisches Ordnungspänzip gehorsam, nachvollziehend.

Die Szene scheint auf mehrfache Weise typisch für Andrew Birkins Inszenierungsstil: in der fast gewaltsamen Überdeutlichkeit ihrer Kontraste wie in der Beliebigkeit ihrer inhaltlichen Ausdeutung. Dabei hätte gerade das Thema, das inzestuöse Verhältnis zwischen dem 15jährigen Jack und seiner ein Jahr älteren Schwester Julie, eher nach Dezenterem verlangt. Liegt es an Birkins Drehbuch oder an der Romanvorlage des Modeautors Ian McEwan (der sich auch bei anderen Verfilmungen wie . Schlesingers „The Innocent“ eher als ein Mann fürs Grobe erweist), jedenfalls scheinen die durchaus respektablen Hauptdarsteller (Birkins Nichte Charlotte Gainsbourg und der Lai-Tendaxs.te.ller, .A ytitew, Robertson)~ständig“yfc!j/eK die Insze-

nierung zu spielen, die ihnen das moralinsaure Klischee von den mangels elterlicher Liebe auf Abwege geratenen Kindern aufzukleben sucht.

Warum ausgerechnet Birkins Inszenierungsstil „mit der Brechstange“ der Berlinale-Jury den Regiepreis wert war, bleibt mir jedenfalls unerfindlich. Wenn sie damit die „mutige“ Behandlung eines Tabuthemas würdigen wollte, hätte sie vielleicht am Schluß genauer hinsehen sollen. Da nämlich - schließlich will er ja niemandes sittliches Empfinden reizen! - verrät Birkin jeden libertären Ansatz früherer Passagen endgültig, wenn er über die fast schwerelose Liebesszene zwischen Jack und Julie das Blaulicht der herannahenden Ordnungsmacht flackern läßt.

HANS-GUNTH ER DTdKS

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal