»In mein Verein ...«
Mit Tucholsky auf den Spuren von Statuten und Beiräten im Internet
In mein Verein bin ich hineingetreten...« ist eins der schönsten Couplets über den deutschen Vereinsmeier. Es stammt von Kurt Tucholsky. Damals gab es noch kein Internet, aber das Anmelden und Einloggen war damals bereits üblich:
»Jetzt bin ich Mitglied, Kamerad, Kollege - das kleine Band,
das ich ins Knopfloch lege, ist der Verein.«
Wer etwa auf den Seiten SPD online (www.spd-online.de) mit diskutieren will, muss sich erst mal mit seiner Mitgliedsnummer und seinem Geburtsdatum anmelden. Dann folgt, wie so häufig in einem Verein, ein "Anmeldeprozess". Und im "Internet-Baukasten" von www.spd.de findet das neue Mitglied dann auch das kleine rote Band, um es auf die Webseiten seines Ortsvereins zu basteln. Corporate Identity heißt das heutzutage. Ansonsten sind die SPD-Seiten genau so, wie sie Kurt Tucholsky beschrieben hat: außen rot und innen weiß.
Aber auch, was die PDS online so treibt, hat Tucholsky schon geahnt: »Wir haben einen Vorstandspräsidenten und einen Kassenwart und Referenten und obendrein den mächtigen Krach der oppositionellen Minorität, doch die wird glatt zerschellen in mein Verein.«
Und deshalb heißt es auf www.pds-online.de klar und deutlich: »Am 26. Oktober um 14.20 Uhr wurde das neue Programm der PDS mit 333 Stimmen bei 38 Gegenstimmen und 10 Enthaltungen beschlossen. Es wird keine Urabstimmung geben.«
Genossinnen und Genossen, so geht das nicht. Eure Webseiten sollen doch für euch werben, neue Mitglieder gewinnen und die alten reaktivieren. Interaktion muss her, eine Community muss sein! Nehmt euch ein Beispiel an der österreichischen Eisenbahner-Gewerkschaft. Die haben als erstes eine Hierarchie geschaffen, in die jeder einsortiert wird, der sich dort anmeldet, ob einfaches Mitglied oder Funktionär.
»Ich bin Verwaltungsbeirat seit drei Wochen. Ich will ja nicht auf meine Würde pochen - ich bild mir gar nichts ein ...«
Wer Funktionär ist, hat natürlich Zugriff auf viel mehr Informationen, insbesondere den Newsletter für Funktionäre. Immerhin dürfen auch Nicht-Mitglieder auf www.eisenbahner.at mitmachen und mitlesen. Und die österreichischen Eisenbahner haben sogar Sinn für Satire: Auf www.bahnstirbt.at parodieren sie unter anderem eine Werbekampagne der österreichischen Bundesbahn. Wem die Motive gefallen, der kann sie als elektronische Postkarte, als "E-Card", verschicken.
»Und doch ist das Gefühl so schön, zu wissen: sie können mich ja gar nicht missen in mein Verein.«
Was Tucholsky hier beschreibt, heißt "Community". In Deutschland haben die Eisenbahnfans, die auch Pufferküsser genannt werden, eine bundesweite Anlauf-Adresse: Auf www.lok-report.de kann jeder schreiben, wo er welche seltene Dampflok gesichtet hat, und als Beweis ein Foto einschicken. Die Redaktion veröffentlicht das dann umgehend - kein "Weblog", sondern eher eine "Web-Lok".
Elektronische Post vom Kaninchenzüchter
Und die Kaninchenzüchter? Die haben ein Internet-Portal, nämlich unter www.kaninchenzucht.de. Unter dem Menüpunkt "Kaninchen-Post" kann man E-Cards mit Kaninchenmotiven verschicken. Misslungen finden wir allerdings den Menüpunkt "Kaninchen konsumieren". Zum Glück werden bei Ebay keine Hasenbraten angeboten, sondern nur Artikel wie "Süßer Hase als Rucksack" oder "Kaninchenstall mit Ponykutsche". Nur einen Euro kostet ein Fantasietier aus Holz und Stroh, das vorn aussieht wie ein Hase und hinten wie ein Stachelschwein. Das Ganze betreibt ein Verein mit dem Namen "I 104" aus Hude. Sämtliche Kaninchenrassen, die die 66 Vereinsmitglieder haben, sind im Foto zu sehen!
»Hoch über uns, da schweben die Statuten. Die Abendstunden schwinden wie Minuten in mein Verein.«
Nein, da irrt Tucholsky: Es scheint doch eine Menge Leute zu geben, die noch nicht in einem Verein sind. Zumindest legen das die Seiten von www.vereine.de nahe. Dort sind nur ganz wenige Vereine eingetragen. Obwohl es gar nichts kostet, sich eintragen zu lassen. Dass es beispielsweise im Postleitzahlbereich "0" keinen einzigen Tennisverein geben soll, können wir nicht glauben. Und der Flugsport ist mit null Einträgen zumindest unterrepräsentiert.
Manches bleibt immer "im Aufbau"
Wer in dieser Liste fehlt, ist die Hundesportgruppe Limbach im Vogtland. Ihrer Website www.hundesportgruppe-limbach.de kann man entnehmen, dass dieser Verein die ganz besondere Protektion des Limbacher Bürgermeisters genießt: »Unsere Idee, einen Hundesportplatz in Limbach zu errichten, stieß bei Ihm auf offene Ohren.« Leider ist der Bereich "Prüfungen" erst im Aufbau begriffen.
Sehr zurückhaltend informiert auch die "Kyffhäuser-Kameradschaft Schafstedt" über sich und ihre Ziele. Auf mit-glied.lycos.de/Kyffhaeuser1/index.htm findet man zwar Fragen wie »Kyffhäuser kennen viele, aber wo liegt Schafstedt???«, jedoch kaum Antworten. Obwohl selbige bis »ca. 1. November 2001« versprochen wurden.
Hier hingegen gibt es Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: »Das "Hasenfelder Männerballett" wurde gegründet im Sommer 1995, als Egon Schlömer (damals 1. Vorsitzender des FC Torrausch) zusammen mit dem Vorstand des Vereines die 1. Hasenfelder Karnevalssitzung auf den 29.01.1996 festlegte.« So schlicht steht es auf www.hasenfelder-maenner-bal-lett.de. Dabei haben die Männer von Can Can über "Schwanensee" dn bis zum "Zillertaler Hochzeitsmarsch" allerhand Tänze im Programm. Wer will, kann sie sich auch im Videofilm ansehen (Achtung, Ladezeit!).
»Auf mich könn Sie ja ruhig "Ochse" sagen, da werd ich mich bestimmt nicht erst verteidigen. Doch wenn Sie mich als Mitglied so beleidigen ... ! Dann steigt mein deutscher Gruppenstolz! Hoch Stolze-Schrey! Freiheil! Gut Holz!«
Deshalb darf bei diesem Internet-Spaziergang auch der Kegelclub Ballermann 6 aus Rheine nicht fehlen. Seine Mitglieder lassen sich oft und gern fotografieren, getreu Tucholskys Motto:
»Hier lebe ich. Und will auch einst begraben sein in mein Verein.«
Soweit www.kegelclub-ballermann6.de. Wer den Tucholsky vollständig nachlesen möchte, kann das hier tun: www.englisch.schule.de/chor/verein.htm. Der Gesangverein "Chor Neue Töne e. V." aus Aurich hat das Lied nämlich im Programm!
Die im Text genannten Links:
www.spd-online.de
www.pds-online.de
www.eisenbahner.at
www.lok-report.de
www.kaninchenzucht.de
www.vereine.de
www.hundesportgruppe-limbach.de
www.hasenfelder-maennerballett.de
www.kegelclub-ballermann6.de/<...
»Jetzt bin ich Mitglied, Kamerad, Kollege - das kleine Band,
das ich ins Knopfloch lege, ist der Verein.«
Wer etwa auf den Seiten SPD online (www.spd-online.de) mit diskutieren will, muss sich erst mal mit seiner Mitgliedsnummer und seinem Geburtsdatum anmelden. Dann folgt, wie so häufig in einem Verein, ein "Anmeldeprozess". Und im "Internet-Baukasten" von www.spd.de findet das neue Mitglied dann auch das kleine rote Band, um es auf die Webseiten seines Ortsvereins zu basteln. Corporate Identity heißt das heutzutage. Ansonsten sind die SPD-Seiten genau so, wie sie Kurt Tucholsky beschrieben hat: außen rot und innen weiß.
Aber auch, was die PDS online so treibt, hat Tucholsky schon geahnt: »Wir haben einen Vorstandspräsidenten und einen Kassenwart und Referenten und obendrein den mächtigen Krach der oppositionellen Minorität, doch die wird glatt zerschellen in mein Verein.«
Und deshalb heißt es auf www.pds-online.de klar und deutlich: »Am 26. Oktober um 14.20 Uhr wurde das neue Programm der PDS mit 333 Stimmen bei 38 Gegenstimmen und 10 Enthaltungen beschlossen. Es wird keine Urabstimmung geben.«
Genossinnen und Genossen, so geht das nicht. Eure Webseiten sollen doch für euch werben, neue Mitglieder gewinnen und die alten reaktivieren. Interaktion muss her, eine Community muss sein! Nehmt euch ein Beispiel an der österreichischen Eisenbahner-Gewerkschaft. Die haben als erstes eine Hierarchie geschaffen, in die jeder einsortiert wird, der sich dort anmeldet, ob einfaches Mitglied oder Funktionär.
»Ich bin Verwaltungsbeirat seit drei Wochen. Ich will ja nicht auf meine Würde pochen - ich bild mir gar nichts ein ...«
Wer Funktionär ist, hat natürlich Zugriff auf viel mehr Informationen, insbesondere den Newsletter für Funktionäre. Immerhin dürfen auch Nicht-Mitglieder auf www.eisenbahner.at mitmachen und mitlesen. Und die österreichischen Eisenbahner haben sogar Sinn für Satire: Auf www.bahnstirbt.at parodieren sie unter anderem eine Werbekampagne der österreichischen Bundesbahn. Wem die Motive gefallen, der kann sie als elektronische Postkarte, als "E-Card", verschicken.
»Und doch ist das Gefühl so schön, zu wissen: sie können mich ja gar nicht missen in mein Verein.«
Was Tucholsky hier beschreibt, heißt "Community". In Deutschland haben die Eisenbahnfans, die auch Pufferküsser genannt werden, eine bundesweite Anlauf-Adresse: Auf www.lok-report.de kann jeder schreiben, wo er welche seltene Dampflok gesichtet hat, und als Beweis ein Foto einschicken. Die Redaktion veröffentlicht das dann umgehend - kein "Weblog", sondern eher eine "Web-Lok".
Elektronische Post vom Kaninchenzüchter
Und die Kaninchenzüchter? Die haben ein Internet-Portal, nämlich unter www.kaninchenzucht.de. Unter dem Menüpunkt "Kaninchen-Post" kann man E-Cards mit Kaninchenmotiven verschicken. Misslungen finden wir allerdings den Menüpunkt "Kaninchen konsumieren". Zum Glück werden bei Ebay keine Hasenbraten angeboten, sondern nur Artikel wie "Süßer Hase als Rucksack" oder "Kaninchenstall mit Ponykutsche". Nur einen Euro kostet ein Fantasietier aus Holz und Stroh, das vorn aussieht wie ein Hase und hinten wie ein Stachelschwein. Das Ganze betreibt ein Verein mit dem Namen "I 104" aus Hude. Sämtliche Kaninchenrassen, die die 66 Vereinsmitglieder haben, sind im Foto zu sehen!
»Hoch über uns, da schweben die Statuten. Die Abendstunden schwinden wie Minuten in mein Verein.«
Nein, da irrt Tucholsky: Es scheint doch eine Menge Leute zu geben, die noch nicht in einem Verein sind. Zumindest legen das die Seiten von www.vereine.de nahe. Dort sind nur ganz wenige Vereine eingetragen. Obwohl es gar nichts kostet, sich eintragen zu lassen. Dass es beispielsweise im Postleitzahlbereich "0" keinen einzigen Tennisverein geben soll, können wir nicht glauben. Und der Flugsport ist mit null Einträgen zumindest unterrepräsentiert.
Manches bleibt immer "im Aufbau"
Wer in dieser Liste fehlt, ist die Hundesportgruppe Limbach im Vogtland. Ihrer Website www.hundesportgruppe-limbach.de kann man entnehmen, dass dieser Verein die ganz besondere Protektion des Limbacher Bürgermeisters genießt: »Unsere Idee, einen Hundesportplatz in Limbach zu errichten, stieß bei Ihm auf offene Ohren.« Leider ist der Bereich "Prüfungen" erst im Aufbau begriffen.
Sehr zurückhaltend informiert auch die "Kyffhäuser-Kameradschaft Schafstedt" über sich und ihre Ziele. Auf mit-glied.lycos.de/Kyffhaeuser1/index.htm findet man zwar Fragen wie »Kyffhäuser kennen viele, aber wo liegt Schafstedt???«, jedoch kaum Antworten. Obwohl selbige bis »ca. 1. November 2001« versprochen wurden.
Hier hingegen gibt es Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: »Das "Hasenfelder Männerballett" wurde gegründet im Sommer 1995, als Egon Schlömer (damals 1. Vorsitzender des FC Torrausch) zusammen mit dem Vorstand des Vereines die 1. Hasenfelder Karnevalssitzung auf den 29.01.1996 festlegte.« So schlicht steht es auf www.hasenfelder-maenner-bal-lett.de. Dabei haben die Männer von Can Can über "Schwanensee" dn bis zum "Zillertaler Hochzeitsmarsch" allerhand Tänze im Programm. Wer will, kann sie sich auch im Videofilm ansehen (Achtung, Ladezeit!).
»Auf mich könn Sie ja ruhig "Ochse" sagen, da werd ich mich bestimmt nicht erst verteidigen. Doch wenn Sie mich als Mitglied so beleidigen ... ! Dann steigt mein deutscher Gruppenstolz! Hoch Stolze-Schrey! Freiheil! Gut Holz!«
Deshalb darf bei diesem Internet-Spaziergang auch der Kegelclub Ballermann 6 aus Rheine nicht fehlen. Seine Mitglieder lassen sich oft und gern fotografieren, getreu Tucholskys Motto:
»Hier lebe ich. Und will auch einst begraben sein in mein Verein.«
Soweit www.kegelclub-ballermann6.de. Wer den Tucholsky vollständig nachlesen möchte, kann das hier tun: www.englisch.schule.de/chor/verein.htm. Der Gesangverein "Chor Neue Töne e. V." aus Aurich hat das Lied nämlich im Programm!
Die im Text genannten Links:
www.spd-online.de
www.pds-online.de
www.eisenbahner.at
www.lok-report.de
www.kaninchenzucht.de
www.vereine.de
www.hundesportgruppe-limbach.de
www.hasenfelder-maennerballett.de
www.kegelclub-ballermann6.de/<...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.