Ehrung für den Rotarmisten Massalow
Tafel für den Sowjetsoldaten des Treptower Ehrenmals am Ort der Tat
Der Gardesergeant der Sowjetarmee Nikolaj Iwanowitsch Massalow wird heute 15 Uhr mit einer Gedenktafel auf der Brücke der Potsdamer Straße über den Landwehrkanal in Tiergarten gewürdigt. Am 30. April 1945 hatte der vor zwei Jahren im sibirischen Kemerowo verstorbene Rotarmist an dieser Stelle ein Kind, das zwischen die Fronten geraten und dessen Mutter getötet worden war, unter Einsatz seines Lebens gerettet.
Nachforschungen, die der Leiter des Karlshorster Museums Dr. Peter Jahn der Öffentlichkeit zugänglich machte, bestätigten das als historische Tatsache. So hatte der Obersergeant im 220. Gardeschützenregiment der 79. Gardeschützendivision ein etwa drei Jahre altes Mädchen, das beim Fluchtversuch einer Gruppe von Rot-Kreuz-Schwestern in einem Unterstand geblieben war, gefunden. Nach der Rückkehr hinter die eigenen Linien übergab er das Kind einer Sanitäterin. Es kam später in eine Sammelstelle und mit anderen elternlosen Kindern in ein Heim. Seine Identität konnte später nicht mehr festgestellt werden.
Die Empfehlung Peter Jahns lautete, an diese Tat Massalows »als beispielhaft für menschliches Handeln im Krieg« zu erinnern. Diese Tat habe eine besondere Bedeutung und verdiene eine sichtbare Würdigung, sind sich nun die Bezirksverordnetenversammlung Mitte, die Freunde des deutsch-russischen Museums Berlin-Karlshorst und das Museum Berlin-Karlshorst einig.
Auf den Gardesergeanten Massalow war man auf der Suche nach dem Vorbild der Symbolfigur des Soldaten mit dem geretteten Kind im Treptower Ehrenmal gestoßen. Es hieß, das Standbild gehe auf eine reale historische Tat zurück. Doch Legenden und Realität, so meinte Dr. Peter Jahn, waren »jahrzehntelang nicht auseinander zu halten«. Ein Gedenkstein in Treptow für den sowjetischen Obersergeanten Trifon Lukjanowitsch wurde entfernt, weil er sich als eine Figur des Schriftstellers Boris Polewoi erwies. Schilderungen weiterer derartiger Taten blieben als Möglichkeit anerkannt, ...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.