Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Eine Villa im Grunewald

Feuchtwangers Roman über die Familie Oppermann

  • Lesedauer: 2 Min.

Krise und um „die Völkischen , deren braune Truppen die Straßen durchdröhnen. So ganz ernst nehmen sie den hysterischen Hitler nicht. Nur der aus dem Osten stammende Schwager Lavendel, der weiß, wie Pogrome angeheizt werden, warnt: „Unterschätzen Sie den Führer nicht.“ Doch erst, als der Neffe von einem Nazi-Lehrer in den Selbstmord getrieben wird und die NSDAP die Macht übernimmt, wird die Zuversicht erschüttert, es werde so schlimm nicht kommen. Die geliebte Stadt Berlin und ihr „freundliches, vertrautes Gesicht“ hat sich „über Nacht zu einer bösartigen Fratze verzerrt.“ Verhöhnt, beraubt, vertrieben, treffen sich die Op-

permanns in Lugano: „Aber gegen ihre Vernunft hofften sie trotzdem, man wird zurückkehren.“ Gustav, die wichtigste Bezugsperson des Autors, nimmt sich vor: „Er wird 14 Tage bleiben, nicht länger.“ Doch die Naziherrschaft dauert an, und Gustav entschließt

sich, unter falschem Namen nach Deutschland zurückzukehren und Material über Unterdrückung und Folter zu sammeln. Er wird gestellt, ins KZ geworfen. Alte Beziehungen ermöglichen seine Freilas-

sung. Gustav stirbt an den Folgen der Mißhandlungen im Exil. Lion Feuchtwanger, der von einer USA-Reise nicht nach Berlin zurückkehrte, entging so den SA-Horden, die aus Rache seine Grunewaldvilla das genaue Ebenbild der von Gustav Oppermann - verwüsteten.

Feuchtwanger hatte 1931 gegen Rat und Einsicht über den aufkommenden Faschismus diese Villa erworben und ausgebaut und bewohnte sie dann mit seiner Frau nur ein Jahr. 1935 richtete er einen scharfen, sarkastischen „offenen Brief an den Bewohner meines Hauses Mahlerstraße 8 in Berlin“, den die Nazis dort

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal