Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Uhren locken Gäste an Schüler fordern PM

Erste Landesschülerkonferenz seit 3 Jahren

  • Lesedauer: 2 Min.

(ADN). Der 100 000. Besucher der in Europa bislang einmaligen Schau von Uhren aus dem sächsischen Glashütte ist am Freitag im Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz begrüßt worden. Die seit vier Wochen geöffnete Exposition macht bis zum 3. Juli zugleich mit der Urlaubsregion Osterzgebirge vertraut und stellt zu-

dem die neue Bus-Direktverbindung Berlin - Erzgebirge vor, die in der bevorstehenden Sommersaison wöchentlich verkehrt.

In der Schau sind unter anderem jene Glashütter Präzisionstaschenuhren zu bewundern, die den legendären Ruf der Zeitmesser-Produktion des Ortes begründet haben.

(ND-Willms). Mehr Mitbestimmung an den Schulen und Politisches Mandat (PM) für die Schülervertretungen waren die zentralen Themen auf der Landesschülerlnnenkonferenz, die gestern zum ersten Mal seit drei Jahren wieder stattfand.

„Bisher war der Landesschülerausschuß das einzige Gremium, in dem wir landesweit zusammenarbeiten konnten“, sagte LSA-Mitglied Koray Günay dem ND. Der habe aber weder genügend Kompetenzen noch den richtigen „Draht zur Basis“ Mit der Konferenz, an der alle Schüler teilnehmen können, soll ein nun ein breites Forum geschaffen werden. Mit Erfolg: Mehr als 120 Schüler

nahmen an den Arbeitsgruppen und Plena teil.

Inhaltlich diskutiert wurde zu Noten, Sexismus, Rechtsradikalismus, Schulzeitverkürzung, Sexualität und zum „Lernen in Ruinen - die Ostberliner Schullandschaft“ Als vorrangiges Problem - neben der Abwehr von Streichungsplänen und Umgestaltungen - bezeichneten viele Teilnehmer die mangelnde Information und Motivation ihrer Mitschüler. „Die Möglichkeiten zur Mitbestimmung müssen erweitert werden“, erklärte Koray für den LSA. „Im Rahmen des Schulverfassungsgesetzes oder mit anderen Mitteln.“

. (Ausführlicher Bericht folgt)

nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen

Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.

Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.

Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!

Unterstützen über:
  • PayPal