Alte Krieger wachen im Palast der Republik

Am Schloßplatz paradieren Kopien der »Terrakotta-Armee« des ersten Kaisers von China

  • Almut Schröter
  • Lesedauer: 3 Min.
Nachbildungen 2200 Jahre alter Krieger der Terrakotta-Armee von Qin Shi Huang Di, dem ersten Kaiser von China, haben im Foyer des Erdgeschosses und in der ersten Etage des Palastes der Republik am Schloßplatz in Mitte Aufstellung genommen. 130 Figuren in der Originalgröße von 1,80 Höhe zeigen, wie Generäle und Soldaten dieser Armee aussahen. Acht Pferde aus Terrakotta sind ihnen zur Seite in den Sand gestellt. Außerdem gibt es im Maßstab 1:10 ein Modell der chinesischen Ausgrabungsstätte zu sehen. Das Original ist Unesco-Weltkulturerbe. Es wird ein Film über das Leben des ersten Kaisers von China und die Entstehung der Terrakotta-Krieger gezeigt.
Ab morgen bis Ende Juni will die Wanderausstellung von Terra Präsenta Besucher in den Palast der Republik locken. Die Idee für die Schau entstand vor rund drei Jahren, erklärten gestern die Veranstalter Ralph Grüneberger und Burkard Pfrenzinger. An ihrer Seite informierte Prof. Dr. Erling von Mende, Sinologe an der Freien Universität Berlin, über die Geschichte des für Reformfreudigkeit wie Grausamkeit bekannten Kaisers. Die Darstellungen über den Herrscher seien so finster, erläuterte er, weil im alten China immer die Sieger die Geschichte der Besiegten schrieben und kaum ein gutes Wort für sie übrig hatten.
Während der Grabhügel 1961 zum Baudenkmal erklärt worden war, stießen erst 1974 Bauern in der Provinz Shaanxi zufällig auf Scherben der Terrakottaarmee des ersten Kaisers. Sie wollten einen Brunnen bohren, kamen aber nicht in den Boden. Seither dauern die Grabungen an. Die deutsche Fassung des vom Tourismusverlag Chinas herausgegebenen sehr guten Ausstellungskatalogs dokumentiert das in Wort und Bild. Hier wird deutlich, dass die Ausstrahlungskraft der Kopien von 2002 niemals die der Originale erreicht. Möglicherweise liegt es an der Herstellung. In der Schau wird ein alter Brennofen gezeigt. Die Original-Brennstätten für die Krieger, von denen jeder persönliche Gesichtszüge besitzt, sollen noch nicht gefunden worden sein.
Die echte Terrakotta-Armee bewachte nach dem Tode des Kaisers sein Reich in einem unterirdischen Palast unterhalb seines Mausoleums. 700000 Menschen arbeiteten an dem Monumentalgrab 115 Meter unter der Erdoberfläche, mit dessen Errichtung der Kaiser unmittelbar nach der Thronbesteigung beginnen ließ. Der Bau dauerte 38 Jahre und wurde erst nach dem Tode des Herrschers beendet. Noch heute sind die Ausmaße der Anlage ungewiss. Man fand auf einer Fläche von 56,25 Quadratkilometern 50000 archäologisch wertvolle Gegenstände. Es heißt, im unterirdischen Palast seien die Krieger bewaffnet gewesen. Pfeile hätten ihren Weg genommen, wenn sich jemand der Armee genähert hätte. Ein Jahr nach dem Tode des Kaisers wurde die Grabstätte bei einem Volksaufstand gestürmt. Die Aufständischen holten sich die Waffen und zündeten den unterirdischen Palast an. Das Feuer wütete drei Monate. Dabei wurde auch das Mausoleum zerstört.
Der Palast der Republik bietet genug Raum für die Schau, für die noch 50 Krieger in China nachbestellt worden sind, hieß es. Großzügig ist die Ausstellungsfläche konzipiert. Selbst nach außen hin wollen die Veranstalter den Palast noch bis Samstag chinesisch wirken lassen.

13.3. bis Ende Juni, tägl. 10 bis 20 Uhr, Einlass bis 19 Uhr, Eintritt 8/7, Schüler 5 Euro, Palast der Republik, Schloßplatz, Mitte, www.terrakottaarmee.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.