WOLF KARNAGEL
Nach der ersten Ausbildung schloß er noch zwei weitere mit Erfolg ab: Er wurde Dekorateur und Einzelhandelskaufmann. 1962 schließlich folgte das Studium der Produktgestaltung an der Hochschule für bildende Kunst in Braunschweig bei Professor Kampmann. Sechs Jahre später hatte er seine erste Anstellung bei der KPM in Berlin, für die er u. a. ein Mokkaservice entwarf, das bereits heute auf Auktionen bei Sotheby's hohe Preise erzielt. Als er sich 1970 entschloß, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen, begann eine aufregende Karriere, die ihm 1991, nach einer Gastprofessur in Kassel, den Lehrstuhl für Industrie Design an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld einbrachte.
Wenn Wolf Karnagel heute einer der Großen seiner Zunft ist, so liegt das nicht zuletzt an der frappierenden Einfachheit seiner wohlgestalteten Produkte, die nach wie vor unzählige Menschen ansprechen und die wohl auch deshalb häufig kopiert werden. Allein das '„Ejfdcä“'-“ Besteck hat mehr, a]s zehn Nachahmer gefunSen^zWP Freude und zum Leid Wolf Karnagels. Text und Foto:
JENS PEPPER
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.