Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Neues Konzept fiir Mocca-Milch-Eisbar

Aus dem legendären Treffpunkt werden drei Gaststätten / Eröffnung im November

  • Lesedauer: 1 Min.

Sie gehörte zu den legendären Gaststätten Ostberlins, ein Hit der Theo-Schumann-Combo machte sie DDR-weit bekannt: die Mocca-Milch-Eisbar. Seit mehr als drei Jahren wurde in ihr niemand mehr geseh'n, weil das Etablissement in der Karl-Marx-Allee trostlos dicht war. Doch seit August sind Bauarbeiter zu Gast und machen aus der einen drei Lokalitäten: Cafe, Restaurant und ein „Pupasch“.

Hinter letzterem vielversprechenden Namen - einst volksmundartliche Bezeichnung für ein mittelalterliches Bier - verbirgt sich ein Konzept für „Erlebnis- und Kommunikationsgastronomie“, das bisher in Berlin nur in der Lietzenburger Straße vertreten ist und besondere Musikprogramme und Aktionen verspricht. „Runter vom Sofa und rein in die Kneipe“, lautet dafür die Kurzformel von Gesellschafter Reinhard Pilz.

Ursprünglich sollte nach der Wende die 1961 eröffnete Bar zum chinesischen Nobelrestaurant umgebaut werden. Doch die Londoner Zen-Restaurant-Gruppe als Betreiber sprang 1992 von dem Projekt wieder ab. Übrig blieb ihr Ostberliner Partner Uwe Pech, einst Chef der Milchbar, der sich daraufhin mit anderen Geldgebern zusammentat und 1993 die HO-Immobilie von der Treuhand kaufte. Über fünf Millionen Mark stecken die „Grundstücksgesellschaft Karl-

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.