Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Das klingt vernünftig, aber was heißt das konkret?

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Dilemma der meisten deutschen Filme ist, daß erst ein Buch entsteht, dann wird kalkuliert, und dann kostet das die Summe X. Dann wird der Hut herumgereicht, und das erbringt die Summe Y, und die ist geringer als X. Also wird

gekürzt, was Geld kostet, etwa Actionszenen, aber auch Komparsen, Drehzeit, Schauplätze. Man verkürzt also vor allem den Film und wundert sich hinterher, daß er nicht funktioniert. Aber ein Film muß eben soviel an Zeit, Aufwand und den anderen geldintensiven Faktoren haben, wie er braucht, um optimal gemacht werden zu können. Denn diesen Anspruch haben die Leute, die an der Kinokasse für einen deutschen Film das gleiche zahlen wie für einen Hollywood-Film. Und sie sind gewohnt, daß die Leinwand ausgefüllt ist mit irgendetwas, das stark ist, intensiv und emotional wirkungsvoll. Wenn das aber nicht geschieht, dann begreift das Publikum das sehr schnell. Die Menschen wissen nicht, warum das so ist, aber sie sehen das Ergebnis. Und sie haben einen untrüglichen Sinn dafür, ob das, was sie da sehen, einen Standard von Qualität erfüllt oder nicht.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -