Der Star der Insel ist der Sild

»Bruden« segelt mit weiblicher Besatzung zur exotischen Ecke Dänemarks

  • Jochen Fischer
  • Lesedauer: ca. 2.5 Min.
Exotischste Ecke Dänemarks wird Bornholm gelegentlich auch genannt. Geographisch ohnehin ein dänischer Sonderfall, schart sie ihre Liebhaber reihenweise um sich, sobald die die Perle mit dem meisten Süden im Norden erst entdeckt haben. Und so wie es den Menschen geht, fühlen möglicherweise auch die Fische. Auf den Hering jedenfalls muss Bornholm eine ähnlich anziehende Wirkung haben, wie die nur 80 km entfernte Schwester Rügen. Zu Frühjahrszeiten kommen die silbernen Schwärme hier wie dort offenbar immer wieder an ihren Geburtsort zurück, um ihren Nachwuchs in die Welt zu setzen. Allerdings hat der Hering anderswo nie den Ruhm erlangt wie auf der roten Felseninsel. Hier ist er, wenn man so will, der heimliche Star. Und wenn er noch nicht im Wappen der Insel ist, dann gehört er doch unbedingt da hinein. Vor über einem Jahrhundert, als die Feriengäste die Insel entdeckten, schlug auch die Geburtsstunde des geräucherten Sild, wie dieser Fisch auf dänisch heißt. Die Räucheröfen mit ihren kegelförmigen Schornsteinen sind noch quer über das ganze Eiland zu entdecken, die wenigsten von ihnen sind aber noch in Betrieb. Auf echt insulanisch, das heißt, noch warm mit etwas körnigem Meersalz, ein paar Zwiebelringen und einem kalten Bier zum Nachspülen bekommt man ihn in Hjorts Rögeri in Aarsdale serviert. »Zuerst werden die Silberlinge an der Luft getrocknet. Dann erst kommen sie in den Rauch. Das Erlenholz darf nur schwelen, niemals anfangen zu brennen; sonst wird es nichts«, schildert der Räuchermeister die fünfstündige Metamorphose des Ostseeherings zum Bornholmer. Gewissermaßen geadelt wird dieser Fisch aber nicht nur im Rauch. Auch als gebratener Salzhering, am besten mit Senf und in verschiedenen Kräutern mariniert, bietet er Gaumenfreuden. Eine Delikatesse ist der Krydersild im Kro (Gasthaus) auf den Erbseninseln, der in einer speziellen Kräuter-Salzlake eingelegt wurde. In Rönnes Zentrum entdeckten wir ein Spizehus (Speisehaus), wo Heringsvariationen mit Edelschimmelkäse serviert wurde. Ein Gedicht für jeden, der mal richtig dänisch speisen möchte. Meinem Freund indes hatte der Fisch in Gudhjem am besten gemundet. Fast wäre es sogar zu einem Zerwürfnis gekommen als ich an unserem Abreisetag nicht bereit war, noch einmal dorthin zurückzufahren. Zum Glück entdeckten wir nördlich der Inselhauptstadt einen Kro, der ihn für die Gudhjemer Rögeri voll entschädigte. Zu den Liebhabern, oder besser gesagt zu den Liebhaberinnen, die Bornholm magnetisch anzieht, zählt auch die 15-Meter-Yacht »Bruden« mit ihren Skipperinnen Ines Jochmann und Chris Brand. Das Boot, das dem Segelpädagogischen Verein für Frauen und Mädchen in Bielefeld gehört, will in diesem Jahr gleich für zwei Monate in den Inselhäfen Rönne, Hasle, Gudhjem und Svaneke festmachen. Zu allererst aber bietet die sichere und geräumige Yacht den Frauen Gelegenheit, Spaß zu haben und Erfahrungen und Fertigkeiten zu sammeln. Wer von den Seebärinnen in der vermeintlichen Männerdomäne also Lust hat, den...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.