SILKE BRUCKER
Foto: Marcus Lieberenz
Niemand würde wohl auf die Idee kommen, eine junge Frau zum Psychiater zu schicken, wenn sie ihre Heterosexualität entdeckt, wenn sie jedoch ihre lesbische Liebe offen zu leben beginnt, raten sogar Koryphäen zu diesem Gang. Um nicht nur dieses Vorurteil abzubauen, arbeitet Silke Brucker für die „Lesbenberatung -Ort für Kommunikation, Kultur, Bildung und Information e.V “, Kulmer Straße 20a.
Besonders wichtig für sie ist die Fortbildung von Lehrern und Erziehern. Ist das Krankheitssymptom Lesbisch erst mal aus den Köpfen, kann eine Sensibilisierung für die lesbische Lebensform beginnen. Silke Bruckers Arbeit aktiviert soziale Lernprozesse, die nicht nur Lesben zugute kommen, sondern allen öffentlich ausgegrenzten Gruppen.
MARIO STUMPFE
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.