Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • „Sunrise“ von MICHAEL KÖHLMEIER

Was heißt hier fair?

  • IRMTRAUD GUTSCHKE
  • Lesedauer: 3 Min.

Der Grundeinfall soll geklaut sein von Richard O'Brian. Der hat in seinem Kultfilm „The Rocky Horror Picture Show“ (1975) freilich auch jede Menge fremder Ideen verwendet, um berühmte Monster-Filme zu veralbern - und die Ängste der „Normalgesellschaft“ vor allen „Abweichungen“ gleich mit. In dieser Erzählung aber ist nichts Monströses. Nicht mal der überraschende Schluß ist makaber, phantastisch allerdings schon. Denn eine wichtige Rolle im Buch spielt ein langer, dünner Mann, der mit einer Sichel wirft. Eines Tages früh um sieben auf dem Hollywood-Boulevard in Los Angeles hat er den Obdachlosen Leo Pomerantz treffen wollen, der erst zweiundfünfzig war, aber wie achtundsechzig aussah und sich gerade Vorgenommen hatte, seinen Lebenswandel zu ändern. Wie gut für den alten Leo in diesem Moment, daß die Sichel der kleinen Stripperin Rita Luna in die schöne Brust fuhr. Fälschlicherweise, wie gesagt, der Tod war nicht gut in Form an diesem Morgen. Rita Luna, noch nicht mal zwanzig, findet es ungerecht, einem Versehen zum Opfer zu fallen. Leo Pomerantz teilt ihre Meinung und ist doch dem Zufall dankbar.

Michael Köhlmeier baut nun daraus eine höchst raffinierte Geschichte. Was ist, fragt er sich, wenn der Tod nun tatsächlich fair sein wollte? Wenn er sich von den Klagen der klei-

Mwhael Köhlmeier- Sunrise. Erzählung. Haymon Verlag Innsbruck. 77 S.. geb., 28 DM.

nen Rita erweichen läßt, muß er dann den alten Leo nehmen? Der dünne Mann mit der Sichel hält die Zeit für eine Stunde an, damit Rita und Leo ihm begründen, warum sie unbedingt weiterleben wollen. Wie einfühlsam, wie anschaulich, ja spannend das erzählt ist! Was für eigentümliche, menschliche Geschichten!

Aber der eigentliche Witz ist

- und das erweist sich erst am Schluß, den wir hier nicht verraten wollen, - daß der Vorgang von einem Mann namens Richard berichtet wird. Der Ich j Erzähler steht mit Richard früh am borgen an irgendeiner Straße irgendwo in Europa

- zwei Tramper vertreiben sich die Zeit im Gespräch. Dabei ist der Ich-Erzähler ein „Schlaukopf, der in Richards Geschichte durchaus die letzten Fragen sucht und findet. Er ist ein guter Mensch, dem es schwer fällt, zwischen Rita und Leo zu entscheiden. Besser wärs ja doch, beide würden am Leben bleiben. Aber den Tod besiegen... Kann das Geordnete an diesem Punkt ethisch dem Zufall überlegen sein? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, der Ungerechtigkeit zu entrinnen? Das ganze Dilemma des Menschseins steckt in dieser kleinen Erzählung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.